

Synodengänger*innen: In der Welt der Betroffenen
Einen Tiefpunkt erlebte der Synodale Weg bei der vierten Vollversammlung. Juliane Eckstein über einschneidende Tage in Frankfurt, das Lernen von Synodalität – und mit einer klaren Kritik.

#IchBinThea – Familie oder Jet-set-life?
Im neuen Beitrag nach der Sommerpause meldet sich #ichbinthea zurück und schildert uns, vor welchen schwierigen Entscheidungen der Lebensplanung Theolog:innen stehen. Dabei ist die Karriere als Theolog:in nur selten ein Jet-set-life!

SHW22: Glaube als „Base Camp“ in einer brennenden Welt?!
Was kann die Theologie in den großen Krisen der Gegenwart beitragen? Anne-Kathrin Fischbach die diesjährige Gewinnerin des Publikumspreises bei den Salzburger Hochschulwochen, geht dieser Frage für uns nach. Krisen überall – das allerorts um sich greifende Gefühl, dass die Welt schneller brennt als wir zu löschen vermögen. Die Einsicht, dass...

#SHW22: Game over? – Zur Zukunft von Religion und Kirche
Nach coronabedingter Durststrecke fanden dieses Jahr die Salzburger Hochschulwochen wieder vor Ort und in vollem Umfang statt. Für y-nachten.de hat sich Florian Mayrhofer ins intellektuelle Getümmel geworfen und berichtet von der #smartensommerfrisch. Damit verabschieden wir uns in die Sommerpause.

Klimaneutrale Kirche?
Am 28. Juli war Earth Overshoot Day 2022, den Rest des Jahres lebt die Menschheit auf Pump. Die Klimakrise ist und bleibt eine der drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Dr. Reinhold John leitet die Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt im Erzbistum Freiburg. Er beantwortet unsere Fragen zur Aussicht auf eine klimaneutrale...

#IchBinThea: Rechtliche Einheit oder lokaler Flickenteppich?
In unserem Special #IchBinThea berichtet die fiktive Person Thea vom wissenschaftlichen Prekariat in der Theologie und bietet eine Plattform für Jungwissenschaftler*innen, über ihre eigenen Erfahrungen zu erzählen. Im neuen Beitrag erzählt uns Thea vom Flickenteppich der rechtlichen Regelungen und über so manche Quotenregelungen – und nein: es geht hier nicht...

Booked: Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
Schon einmal über Cyborgs, Kryonik und Kybernetik nachgedacht? Anna Puzio hat das in ihrer Dissertation zum Thema Transhumanismus getan, in welcher sie Einblicke in die technischen Wunschvorstellungen einer transhumanistischen Anthropologie gibt. Katharina Mairinger hat sich für y-nachten einen Überblick über das Buch verschafft.

„Mir war wichtig die Ideen zugänglich zu machen“ – Ein Interview mit Magdalena Kraus
Was kann Theologie von „Feministischer Theorie in Asien, Afrika und Lateinamerika“ lernen? Über das Buch und noch vieles mehr hat Florian Mayrhofer für y-nachten.de mit Magdalena Kraus, einer der drei Autorinnen, gesprochen.

„Auf dass sie alle eins seien…“ (Joh 17,21) – Überlegungen zu einem ökumenisch profilierten Religionsunterricht
Welche Herausforderungen stellen sich angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation für den Religionsunterricht? Elisabeth Fock geht dieser Frage nach und plädiert für einen ökumenisch profilierten Religionsunterricht.

#IchBinThea: Im Dschungel des Rechts
In unserem Special #IchBinThea berichtet die fiktive Person Thea vom wissenschatlichen Prekariat in der Theologie und bietet eine Plattform Jungwissenschaftler*innen über ihre eigenen Erfahrungen zu erzählen. Im neuen Beitrag erzählt uns Thea von den rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihr auf dem Weg zu einer Professur so manche Steine in den Weg...