

Schwingt freudig euch empor!
Einfach nur Apfel, Nuss und Mandelkern in besinnlichen Stunden im Kerzenlicht? Moritz Findeisen versteht den Advent als Ausdruck einer prekären, aber begründeten Hoffnung – und zeigt mit J.S. Bach, wie man sich angesichts der Fülle adventlicher Besinnungen einmal anders Gedanken machen kann.

Big Data is watching you
Algorithmen machen unser Leben oft praktischer, aber dass Big Data auch gruselige Seiten hat, wissen wir alle. Ob wir aber wirklich so sorglos mit unseren Daten umgehen sollten und was das für unsere Freiheit bedeutet, hat sich Hannah Ringel überlegt.

Der Preis des Wissens
Medizinischer Fortschritt lebt von Forschung und damit von freiwilligen Proband*innen. Doch wie kann diese Frewilligkeit gewährleistet werden, wenn der*die Patient*in nicht mehr in der Lage ist, seinen*ihren Willen frei zu äußern? Filip Friedrich diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der Alzheimer-Forschung.

Mein Gott, Shakespeare!
Kürzlich sprach Franca Spies sich an dieser Stelle dafür aus, biblische Texte wieder mehr als Geschichten zu verstehen. Funktioniert das nicht auch in die andere Richtung?, fragt sich Annika Schmitz und stellt zur Diskussion, ob die Werke von Shakespeare und Co nicht auch als sakrale Texte gelesen werden könnten.

Ist denn das Licht schon aus?
Die ästhetische Dimension von Liturgie wird im Diskurs um gelingende Pastoral und Liturgie häufig vernachlässigt. Dennoch haben Gottesdienste oft zu starken Showcharakte. Andreas Feige fragt sich, warum alle warten bis das Licht aus und der Vorhang auf geht oder ob schon lange der*die Letzte das Licht in der Kirche ausgemacht...

Nicht schon wieder? Nie wieder! – Teil 2
Am 09. November jährt sich die Plünderung und Zerstörung jüdischer Geschäfte und Gotteshäuser im nationalsozialistischen Deutschland, die Reichspogromnacht von 1938, zum 79. Mal. Die an diesem Tag verübten Gewalttaten gegen Gebäude und jüdische Mitbürger*innen bildeten den Auftakt für den industriell organisierten Massenmord an den europäischen Jüd*innen. Wie die Erinnerung daran...

Nicht schon wieder? Nie wieder! – Teil 1
Am 09. November jährt sich die Plünderung und Zerstörung jüdischer Geschäfte und Gotteshäuser im nationalsozialistischen Deutschland, die Reichspogromnacht von 1938, zum 79. Mal. Die an diesem Tag verübten Gewalttaten gegen Gebäude und jüdische Mitbürger*innen bildeten den Auftakt für den industriell organisierten Massenmord an den europäischen Jüd*innen. Wie die Erinnerung daran...

Ist das Kirche oder kann das weg?
Was die Kirche als potentielle Arbeitgeberin so taugt, beschäftigt uns bei y-nachten.de schon seit Längerem. Nun meldet sich mit Dr. Martin Denger der Ausbildungsleiter der Freiburger Studienbegleitung zu Wort und hebt die Chancen hervor, welche pastorale Mitarbeitende in der Kirche haben.

Martin Luther – 2,9k like this
Lutheroratorium, ein Playmobil-Luther und die stete Präsenz in den social media – im Jubiläumsjahr wird der Popstar Martin Luther inszeniert. Christoph Moos zeichnet den Hype um den Reformator von damals bis heute nach.

Spoiler Alert: Alle Liebe nachträglich
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke – nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Florian Elsishans über das neue Album „Alle Liebe nachträglich“ von Mine und Fatoni.