
Booked: Es gibt keine kulturelle Identität
Kultur als Identitäsressource wird in öffentlichen Debatten immer wieder Anlass für Konflikte: von der hiesigen Diskussion um Leitkultur, bis hin zu Abgrenzung der USA gegen...
jung. hip. irgendwas.
Kultur als Identitäsressource wird in öffentlichen Debatten immer wieder Anlass für Konflikte: von der hiesigen Diskussion um Leitkultur, bis hin zu Abgrenzung der USA gegen...
Einheit und Vielfalt, Identität und Individualisierung – ist das überhaupt möglich? Und ist das heute möglich? Maximilian Schultes denkt für uns darüber nach:
Eine Religionskritik, die Gott zu einem Produkt des Gehirns erklärt, ist medial stark präsent. Sarah Scotti zeigt die Schwächen einer neurowissenschaftlich fundierten Religionskritik und eines...
Postfaktizität – im Sinne der Lüge – gilt als ein großes Problem unserer Zeit. Paula Schütze setzt einen Schritt weiter vorne an: Was ist unter...
Die aktuelle gesellschaftspolitische Lage in Österreich nimmt Thomas Sojer zum Anlass, um mit Simone Weil einen Blick auf die Konstruktionen von politischen Parteien und die...
Im Anschluss an Virginia Woolfs Roman „Orlando“ und Judith Butlers Subjekttheorie denkt Franca Spies über die Rolle der Frau* in der Kirche nach.
In Oliver Wintzeks diesjähriger Weihnachtsvorlesung sieht sich der Protagonist Kevin vor orts- und weltkirchliche Herausforderungen gestellt. Außerdem wird er vom Kind in der Krippe selbst...
Florian Henckel von Donnersmarcks „Werk ohne Autor“ beherrscht gerade die Kinoleinwände und kreist um die Frage nach dem Ort der Verarbeitung von Leid. Erlöst die...
Mit dem Begriff der Nahtoderfahrung wird oftmals weniger eine wissenschaftliche Auseinandersetzung als vielmehr eine Abteilung in der Buchhandlung assoziiert, die mit Esoterik überschrieben ist. Aber...
Politikverdrossenheit war gestern, heute ist Aufregung. Es scheint, als seien wir alle überfordert mit den Komplexitäten unserer Zeit. Marlene Deibl hält ein Plädoyer für einen...