
Wie weiß ist die Theologie?
Critical Whiteness – ein Thema für die Theologie? Marita Wagner und Franz Gmainer-Pranzl setzen das Thema in Salzburg auf die universitäre Agenda. Fran von y-nachten.de...
jung. hip. irgendwas.
Critical Whiteness – ein Thema für die Theologie? Marita Wagner und Franz Gmainer-Pranzl setzen das Thema in Salzburg auf die universitäre Agenda. Fran von y-nachten.de...
Kann mensch über Glaube und Sexualität heute noch sprechen? Jonas und Lea vom Podcast „liebesäpfel“ finden: Ja! Florian von y-nachten.de hat Jonas gefragt, was er...
Fesselnd, großartig grauenvoll und bis ins letzte Detail durchdacht – das ist wohl oder übel die passende Charakterisierung für das Serienhighlight Midnight Mass, das gerade...
Gottesdienstbesuche so hart wie Kirchenbänke – wer kennt sie nicht? Maja Goertz schreibt in diesem Text von einer anderen Erfahrung und von ihren Wünschen an...
Heute erscheint das Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ von Sarah Vecera. Daria Ronellenfitsch hat es schon gelesen...
Wie sollen christliche Theologien und Kirchen mit der AfD umgehen? Hilft der Begriff der rechten Normalisierung als Analysewerkzeug um die aktuellen Diskursverschiebungen zu verstehen? Die...
Nicht nur in Zeiten des Bundestagswahlkampfes in Deutschland, sondern spätestens pünktlich zu internationalen Fußballturnieren entflammt die Debatte um Nationalismus und dessen Schadenspotential. Wie dem als...
Maja Goertz hat gerade das Abitur in der Tasche und das Buch von Sophia Fritz „Gott hat mir nie das Du angeboten“ gelesen. Sie lässt...
Br. Wolfgang Sigler OSB aus der Abtei Münsterschwarzach startete vor etwa einem Jahr den Hashtag #coronaeremit, der seither allerlei Frust, Hoffnung und Alltag einer Pandemie...
Welche Richtung hat der Synodale Weg bei seiner Vollversammlung Anfang Februar eingeschlagen? Juliane Eckstein fasst die Ereignisse der digitalen Sitzung zusammen und berichtet von den...