Sommer, Sonne, Seligkeit
Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause: Während die Sonne am Himmel strahlt und die Temperaturen steigen, laden wir euch ein, euch bei einem kühlen Getränk und einem schattigen Plätzchen mit den großen Fragen des Lebens zu beschäftigen.
„Von Quernutzungen profitieren alle.“ Ein Interview über die Zukunft von Kirchenräumen mit Aline Ott (EKM)
Noch prägen sie häufig Skyline wie Ortsbild – und doch stellt sich in Zeiten kleiner werdender Kirchen nicht nur die Frage nach der Zukunft deren pastoraler Angebote, sondern auch der oft Jahrhunderte alten Gebäude selbst. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist dabei in Deutschland eine Vorreiterin – mit Aline...
Wir müssen reden. Religiöse und theologische Sprache im Fokus
In Stuttgart haben sich die Mitglieder des Nachwuchsnetzwerkes Dogmatik & Fundamentaltheologie zu ihrer jährlichen Konferenz getroffen, um sich dieses Jahr der Frage nach der Sprache der Theologie zu widmen. Die Multiperspektivität auf das Thema durch verschiedene Vorträge und Workshops zeigt die Diversität der Themen, mit denen sich die Wissenschaftler*innen in...
Booked: „Beklaute Frauen“ von Leonie Schöler
Wie viele feministische Bücher müssen noch geschrieben werden, um tiefgreifende Bewusstseinsänderungen und konkrete politische Konsequenzen zu bewirken? Das fragt sich nach der Lektüre des Spiegel-Bestseller-Buches „Beklaute Frauen“ von Leonie Schöler, vermutlich nicht nur die Rezensentin, Linda Kreuzer.
#wastheologinnensomachen: Irene Klissenbauer ist Redakteurin beim ORF
Viele Theologiestudierende kennen die Situation bei Familientreffen danach gefragt zu werden, was sie nach dem Theologiestudium beruflich denn werden wollen. Wir haben Theolog:innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern für euch gefragt, was sie eigentlich so machen. Wir freuen uns die neue y-nachten-Reihe mit einem Gespräch mit Dr. Irene Klissenbauer zu eröffnen.
How (not) to KI-Andacht
In den letzten Monaten haben liturgische Feiern mit Beteiligung künstlicher Intelligenz Furore gemacht. Jonas Simmerlein beleuchtet Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Liturgie – und gibt ein kleines Tutorial, für alle, die sich selbst daran versuchen wollen.
Queere Muslim*innen – (un)sichtbar?
Der Juni als „Pride-Month“ sorgt für die öffentliche Sichtbarkeit von queerem Leben und sexueller Vielfalt in allen Lebensbereichen – auch der Religion. Fredi Schönecker und Sabine Ahmadzai haben einen genaueren Blick auf Queerness im Islam geworfen und setzen bei y-nachten ein sichtbares Zeichen dafür.
Das Netzwerk Moraltheologie im Spannungsfeld von Ethik und Geschichte
Bereits im März fand das Netzwerktreffen1 für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Moraltheologie statt. Dieses Jahr stand das Spannungsfeld von Ethik und Geschichte im Fokus. Hendrik Weingärtner nahm am Treffen teil und gibt einen Einblick in die Themenvielfalt der Tagung.
Apokalypse und Heavy Metal
Im ersten Augenblick kommen einem bei „Heavy Metal und Apokalypse“ Bilder von den apokalyptischen Reitern, Schreckensszenarien oder Horden von Monstern in den Sinn. Einen Zusammenhang zu christlichem Denken vermutet man auf den ersten Blick nicht. Betrachtet man jedoch das Album „HEY!“ der Band Subway to Sally näher, zeigen sich Grundzüge...
Der „Holy Rave“ und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kirche(n)
In der ökumenischen Maria-Magdalena-Kirche in Freiburg fand am 20. Januar 2024 der „Holy Rave“ statt. Hans-Christian Benner, (Haupt-)Organisator, und Sarah-Louise Müller, evangelische Pfarrerin, sind Mitwirkende dieser Veranstaltung. Die y-nachten.de-Redakteurinnen Hannah Stöhr und Lia Alessandro haben mit ihnen über die dahinterstehenden Ideen und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kirche(n) gesprochen.