

Synodengänger*innen: Bischofssynode mit Lai*innen-Akklamation
Das Ende des Synodalen Wegs soll zugleich ein Anfang neuer Synodalität im deutschen Katholizismus sein. Dr. Juliane Eckstein hat den Synodalen Weg für uns mit ihren Berichten begleitet und blickt nun zurück auf die letzte Vollversammlung.

Tolkien und Theologie
Dass die Welt von John Ronald Reul Tolkien gerade heute wieder ein Revival hat, vor allem bei Fantasy-Liebhabern, ist offensichtlich; dass besonders auch christliche Kreise seit Jahrzehnten ihn als klassische Literatur für sich entdeckt haben, ebenso. Am 25. März ist „offizieller“ Tolkien-Lesetag – Daniela Köder nennt für y-nachten.de ein paar...

Rassismus geht alle an!
21. März 1960: 69 Schwarze Demonstrierende werden in Sharpeville (Südafrika) von der Polizei erschossen. Zwischen 180 und 300 Menschen werden verletzt und viele weitere inhaftiert. Anlässlich dieses grauenhaften rassistischen Massakers steht der morgige Tag weltweit im Zeichen gegen Rassismus: Es ist internationaler Tag gegen Rassismus. Hannah Drath denkt für y-nachten...

„Wir wollten uns doch nichts schenken!“
Schenken ist schon schwierig, aber beschenkt werden ist oftmals noch wesentlich schwieriger. Warum ist das so? Lukas Grill blickt auf einige gabentheoretische Antwortversuche und zeigt, wie sich in diesem Phänomen eine unvermeidliche menschliche Kommunikationserfahrung niederschlägt.

Maria – Zwischen Identitätsmarker und Pluralitätsfigur
Mariologie – als Ressource und Potential für eine zeitgemäße Theologie? Dieser Gedanke hebt so manche Augenbraue. In theologischen Diskursen und im Theologiestudium wird dem traditionellen Traktat meist nur behutsam bis stiefmütterlich begegnet. Davon überzeugt, dass sich mit einer kritischen und zeitgemäßen Mariologie entscheidende Themen und Debatten gegenwärtiger Theologie neu verbinden...

Zuhören. Aushalten. Gemeinsam Weitergehen.
Victoria König berichtet über ihre Erfahrungen als Teilnehmerin der europäischen Kontinentalversammlung des Synodales Prozesses in Prag. Sie macht deutlich: das Treffen verlangte viel Toleranz ab.

Rahner spricht Karltext: Rosenmontag
Wir haben Karl Rahner SJ bereits zu allerlei Themen Fragen gestellt. Aber liebt er auch das Leben, die Liebe und die Lust? Rahner spricht Karltext zum Rosenmontag.

Coming-out unter dem Dach der Kirche?
Homosexualität war in der DDR tabuisiert, dennoch gründete sich unter dem Dach der Evangelischen Studierendengemeinde Leipzig ein Arbeitskreis von und für homosexuelle Menschen. Wer kam in den Arbeitskreis? Wie reagierte die Landeskirche darauf? Und was hielt der Staat eigentlich davon? Lea Salchert berichtet.

Wie weiß ist die Theologie?
Critical Whiteness – ein Thema für die Theologie? Marita Wagner und Franz Gmainer-Pranzl setzen das Thema in Salzburg auf die universitäre Agenda. Fran von y-nachten.de hat mit ihnen darüber gesprochen, was Critical Whiteness ist, warum dieses Konzept wichtig ist und was für Konsequenzen das für Theologie und Kirche hat.

Booked: Virtuelle Realität und Transzendenz – Theologische und pädagogische Erkundungen
Was zum Teufel ist virtuelle Realität? Das fragt sich David Novakovits und hat das Buch „Virtuelle Realität und Transzendenz – Theologische und pädagogische Erkundungen“ gelesen. Wie passen Virtual Reality, Theologie und Religionsunterricht zusammen? David nimmt uns heute auf Erkundungstour mit.