

„Heute reden alle über Sex!“ – Interview mit Jonas vom Podcast „liebesäpfel“
Kann mensch über Glaube und Sexualität heute noch sprechen? Jonas und Lea vom Podcast „liebesäpfel“ finden: Ja! Florian von y-nachten.de hat Jonas gefragt, was er den großen Kirchen heute beim Thema Sexualität raten würde.

Wir brauchen Menschen in Seelsorgeberufen!
Dass sich die Priesterausbildung in den kommenden Jahren verändern wird, scheint klar. Nur ein Konsens innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz steht noch aus. Manuel Hauth blickt als Priesteramtskandidat auf die derzeitige Priesterausbildung – und formuliert Wünsche für eine Ausbildung der Zukunft.

“Euer Herz lasse sich nicht verwirren!” (Joh 14,1) – Theolog*innen solidarisieren sich mit den Protesten gegen die Räumung Lützeraths
Am 11. Januar hat die Polizei mit der Räumung des Weilers Lützerath begonnen. Sie setzt damit den Anspruch des Energiekonzerns RWE durch, der den Tagebau Garzweiler II erweitern will. Dem stellen sich in Lützerath die gesamte deutsche und Teile der internationalen Klimabewegung gegenüber, die die Verstromung der verbleibenden 280 Mio....

Drei Haselnüsse für #IchBinThea
In ihrem ersten Beitrag im neuen Jahr blickt Thea zurück und gleichzeitig in die Zukunft. Was würdest du an der Situation von Jungwissenschaftler*innen in der Theologie ändern, wenn du könntest? #ichbinthea hat drei Wünsche für’s neue Jahr.

Wiedergelesen: Das war unser 2022
First things first: Wir haben ein Buch veröffentlicht! Solltet ihr das noch nicht mitbekommen haben, dann solltet ihr da unbedingt jetzt mal reinschauen – denn die Weihnachtszeit dauert ja noch ein bisschen und lesen kann man die Texte sowieso das ganze Jahr über. Aber es gab natürlich auch noch viele...

„Was geschieht in den Ländern, an ihren Rändern?“ – Barrieren gegen irreguläre Migration an den EU-Außengrenzen
Jährlich am 18. Dezember begehen die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Migrant:innen. Lukas Schmitt blickt zu diesem Anlass auf die gegenwärtige Migrationspolitik der Europäischen Union und Abschottungsbemühungen an ihren Außengrenzen.

Kritische O-Töne zum O-du-Fröhlichen (Teil 2)
20 verschiedene Perspektiven auf Facetten des Weihnachtwerdens, auf das Potenzial, das in den biblischen Erzählungen steckt. 20 unterschiedliche Standorte, von denen aus Missstände sichtbar gemacht werden, die dem glaubwürdigen Weihnachtwerden in der römisch-katholischen Kirche entgegenstehen. Weihnachten ist mehr als Glanz und Gloria. Muss mehr sein. Die 20 Autor*innen aus unserem...

Das Leben in einer technisierten Zukunft
Wie wird es sein, das Leben als Mensch in einer technisierten Zukunft? Diese Frage hat sich Martina Besler angesichts des diesjährigen Viennese Workshop on Theological Ethics gestellt und ihre Reflexionen in einem Beitrag zusammengefasst.

Vielfalt erkennen
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung fordern Julia Rath und Johannes Mallow, dass Diversität und Inklusion endlich zur Normalität werden.

Weihnachten kann erst werden, wenn… – Unser Buch ist da!
Könnt ihr euch noch an unser Special „Weihnachten kann erst werden, wenn…“ im Advent 2020 erinnern? Was als Idee für unseren Blog begann, wurde zu einem großartigen Buch! Die Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk hat ein Ende. Lest es, erzählt davon und verschenkt es!