
Der alte Ritus des Muttersegens nach Geburt – zwischen Reinigung und Ermutigung
Bei der Recherche zu einer Hausarbeit stößt Kathrin Senger auf eine Frage, die sie schon länger beschäftigt. Für uns denkt sie daher über den Ritus...
jung. hip. irgendwas.
Bei der Recherche zu einer Hausarbeit stößt Kathrin Senger auf eine Frage, die sie schon länger beschäftigt. Für uns denkt sie daher über den Ritus...
Fesselnd, großartig grauenvoll und bis ins letzte Detail durchdacht – das ist wohl oder übel die passende Charakterisierung für das Serienhighlight Midnight Mass, das gerade...
In unserer neuen Reihe #Requiem machen wir uns auf die Suche, wie sich die Corona-Pandemie auf unseren Umgang mit Tod und Trauer auswirkt. Den Auftakt...
Um die Taufformel ist ein Streit entbrannt, nachdem ein Priester die Ungültigkeit seiner eigenen Taufe befürchtete. Ein Responsum aus dem Vatikan bestätigt: Nur im Singular...
Abertausende Menschen singen in Kirchenchören. Annika Schmitz schreibt über ein Hobby, das viel mehr ist als schmückendes Beiwerk zur Liturgie, sondern in dem sich kirchliche...
Rap als Predigt der Gegenwart? Max Tretter denkt über Vor- und Nachteile jener Musikrichtung für Liturgie und Verkündigung nach und fragt an, ob es eher auf...
Vor kurzem hat sich Karl Rahner SJ unseren Fragen zur Fastenzeit gestellt. Heute sprechen wir mit ihm über das Thema „Ostern“. Rahner spricht Karltext –...
Feiern und Freude gehören eigentlich untrennbar zusammen. Und die message des Christentums will eine Frohe Botschaft sein – das ist im Gottesdienst jedoch oft nicht zu...
Sakramental verheiratet können konfessionsverschiedene Ehepartner*innen sein. Aber am Sonntag gemeinsam die Kommunion empfangen? Das geht manchen deutschen Bischöfen eindeutig zu weit. Warum das katholische Lehramt...
Die Heilige Woche bildet den Höhepunkt des Kirchenjahres. Moritz Findeisen richtet den Blick auf das (verhüllte) Kreuz: Klassische Interpretationen des Karfreitag scheinen heute unverständlich. Inwiefern kann...