
Gemischte Gefühle – eine Reflexion nach einem Jahr in Jerusalem
In Jerusalem ist die Lage angespannt wie lange nicht mehr. Die Folgen des Terroranschlags der Hamas und der Reaktionen darauf prägen die Stadt. Jerusalem, eine...
jung. hip. irgendwas.
In Jerusalem ist die Lage angespannt wie lange nicht mehr. Die Folgen des Terroranschlags der Hamas und der Reaktionen darauf prägen die Stadt. Jerusalem, eine...
„Ich war nie ein Fangirl. Weder von der Kelly Family noch von meinem Vater oder der Queen. Bis ich Alte weiße Männer von Sophie Passmann...
Vor kurzem wurde der Pastoraltheologe Prof. Dr. Christian Bauer, der unlängst von der Universität Innsbruck an die Universität Münster gewechselt ist, 50 Jahre alt. Dominik...
Wie wird eine Ökotheologie lernfähig, ohne die in anderen Wissenschaften bereits benannten ökologischen Problemfelder einfach zu reproduzieren oder zu rebranden? Die Lösung dafür scheint eine...
Wie sollen christliche Theologien und Kirchen mit der AfD umgehen? Hilft der Begriff der rechten Normalisierung als Analysewerkzeug um die aktuellen Diskursverschiebungen zu verstehen? Die...
Maja Goertz hat gerade das Abitur in der Tasche und das Buch von Sophia Fritz „Gott hat mir nie das Du angeboten“ gelesen. Sie lässt...
Die Theologie fasst zehn Neujahrsvorsätze für 2021 – Punkt 7 wird Euch überraschen! Von Aaron Langenfeld.
Auch für uns gilt: Was für ein Jahr! Trotz Corona, Homeoffice und einem exzessiven Jogginghosen-Gebrauch haben wir viele kreative und kritische Stimmen bei uns publizieren können. Und...
„Meine Kirche schon.“ Mit diesem Protestruf will die neue Initiative #meinGottdiskriminiertnicht digital laut sein. Hier stellen sie sich und ihre persönlichen Beweggründe zu Kampagnenbeginn vor.
In „Die Gesellschaft der Singularitäten“ analysiert Andreas Reckwitz grundlegend die Gesellschaft der Gegenwart. Nadja Schmitz-Arenst fasst seine Thesen zusammen und fragt nach den Konsequenzen für...