Voneinander Lernen Dürfen
Viele Theologiestudierende werden später Lehrkräfte an Schulen. Dabei begegnet ihnen „das“ Lehramt in zweierlei Form – schulisch wie kirchlich. Im Rahmen ihrer Rede für die...
jung. hip. irgendwas.
Viele Theologiestudierende werden später Lehrkräfte an Schulen. Dabei begegnet ihnen „das“ Lehramt in zweierlei Form – schulisch wie kirchlich. Im Rahmen ihrer Rede für die...
Im gestrigen ersten Teil des Interviews hat uns die Forschungsgruppe an der TU Dortmund Einblicke in den Aufbau und erste Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsprojekte zu...
Eine Forschungsgruppe der TU Dortmund beschäftigt sich in zwei Projekten mit religionsbezogenen Kontroversen in der schulischen Bildung: Der Islam in der Kontroverse und Kontroverse Themen im...
Viele Theologiestudierende kennen die Situation bei Familientreffen danach gefragt zu werden, was sie nach dem Theologiestudium beruflich denn werden wollen. Wir haben Theolog:innen aus unterschiedlichen...
Das Jahr 2024 stellt in vielerlei Hinsicht Weichen für die Zukunft. Die Frage eines nachhaltigen Umgangs wird uns weiterhin stark bewegen. Können Religionen dazu überhaupt...
Dass die Welt von John Ronald Reul Tolkien gerade heute wieder ein Revival hat, vor allem bei Fantasy-Liebhabern, ist offensichtlich; dass besonders auch christliche Kreise...
Erinnern als ethische Praxis braucht tägliche Übung, findet Linda Kreuzer. Sie nutzt die novemberliche Stimmung, um der Frage nach Erinnerungskulturen, ihren verschiedenen Dimensionen und ihrem...
Nach coronabedingter Durststrecke fanden dieses Jahr die Salzburger Hochschulwochen wieder vor Ort und in vollem Umfang statt. Für y-nachten.de hat sich Florian Mayrhofer ins intellektuelle...
Welche Herausforderungen stellen sich angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation für den Religionsunterricht? Elisabeth Fock geht dieser Frage nach und plädiert für einen ökumenisch profilierten Religionsunterricht.
Heilige KI? Alexandra Palkowitsch stellt Ähnlichkeiten zwischen unserem Sprechen über Künstliche Intelligenz und Religion1 fest – und überlegt, was das für eine theologische Auseinandersetzung bedeutet.