

Wo ein Wille ist, ist trotzdem kein Weg?
Keine Sanktionen bedeutet nicht automatisch Rechtssicherheit, so Milena Mohr. In ihrem Beitrag blickt sie auf die gegenwärtigen Stimmen im Diskurs um die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts und zeigt auf, welche tiefgreifenden Konsequenzen gezogen werden müssten, um Kirche tatsächlich zu einem safe space zu machen.

Back up to heaven
Was haben Jeff Bezos, Elon Musk und Jesus gemeinsam? Darüber hat Kilian Linder vor ein paar Wochen zu einem ganz bestimmten Anlass nachgedacht und sich an seine Grundschulzeit zurückerinnert.

Intergeschlechtlichkeit und Prekaritäten der Pandemie
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Katharina Mairinger beleuchtet in ihrem Beitrag, inwiefern intergeschlechtliche Menschen ihre Existenz als prekären Ausdruck einer krisengeschüttelten Gesellschaft und Kirche erfahren.

„Ich sage niemandem davon ein Sterbenswörtchen.“
In ihrem Beitrag blickt Hannah Wahlers auf das vielschichtige Schweigen betroffener Frauen sexuellen Missbrauchs – insbesondere im Ordenskontext – und fragt nach möglichen systemischen Ursachen dahinter.

Gesendete Doppelbotschaften? Kirchliche Sprache auf dem Prüfstand
Wie Angst die kirchliche Sprache beeinflusst und was das für die Rede von Gott bedeutet, fragt Theologiestudentin Mirjam Henkes in einer sprachlichen Analyse verschiedener Statements deutscher Bischöfe und Generalvikare als Reaktion auf die Initiative #OutInChurch.

#IchBinThea: Hallo, ich bin Thea!
Wir starten heute mit unserem neuen Special #IchBinThea. Wer Thea ist, was sie macht und was ihr Anliegen ist, erklärt sie uns in ihrem ersten Beitrag hier auf y-nachten.de

Booked: #IchBinHanna – Prekäre Wissenschaft in Deutschland
Was wurde aus #IchBinHanna? Benedikt Collinet hat das neue Buch zum Hashtag gelesen, fasst die zentralen Gedanken für uns zusammen und denkt sie gleich auf einen katholisch-theologischen Kontext weiter.

Die Passion ohne Passion
Die Passion von RTL sollte ein TV-Event der besonderen Art werden. Doch eine kritische Betrachtung des Live-Musicals zeigt, dass die Passion das Label ‚zeitgemäße Neuinterpretation‘ nicht verdient, meint Felix Fleckenstein.

Was die katholische Kirche und Germany`s next Topmodel gemeinsam haben
Diversity – damit wirbt das TV Format Germanys Next Topmodel seit einigen Jahren. Diversität soll auch in der katholischen Kirche sichtbarer werden. Erst vergangene Woche feierten an einigen Orten Priester Segnungsgottesdienste, die vor allem die Forderungen der Initiative #outinchurch mittragen. Aber macht die Kirche mit diesen Forderungen ernst? Sarah Kopp...

Communicate with the public – Theologie für die Gesellschaft
Wie kann sich die theologisch Ethik in die Gesellschaft einbringen? In ihrem Artikel geht Julia van der Linde auf die Suche nach den Christian Drostens und Sandra Cieseks der theologischen Ethik und erörtert die Frage, wie Wissenschaftskommunikation aussichtsreich erfolgen kann.