

#wastheologinnensomachen: Irene Klissenbauer ist Redakteurin beim ORF
Viele Theologiestudierende kennen die Situation bei Familientreffen danach gefragt zu werden, was sie nach dem Theologiestudium beruflich denn werden wollen. Wir haben Theolog:innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern für euch gefragt, was sie eigentlich so machen. Wir freuen uns die neue y-nachten-Reihe mit einem Gespräch mit Dr. Irene Klissenbauer zu eröffnen.

How (not) to KI-Andacht
In den letzten Monaten haben liturgische Feiern mit Beteiligung künstlicher Intelligenz Furore gemacht. Jonas Simmerlein beleuchtet Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Liturgie – und gibt ein kleines Tutorial, für alle, die sich selbst daran versuchen wollen.

Queere Muslim*innen – (un)sichtbar?
Der Juni als „Pride-Month“ sorgt für die öffentliche Sichtbarkeit von queerem Leben und sexueller Vielfalt in allen Lebensbereichen – auch der Religion. Fredi Schönecker und Sabine Ahmadzai haben einen genaueren Blick auf Queerness im Islam geworfen und setzen bei y-nachten ein sichtbares Zeichen dafür.

Das Netzwerk Moraltheologie im Spannungsfeld von Ethik und Geschichte
Bereits im März fand das Netzwerktreffen1 für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Moraltheologie statt. Dieses Jahr stand das Spannungsfeld von Ethik und Geschichte im Fokus. Hendrik Weingärtner nahm am Treffen teil und gibt einen Einblick in die Themenvielfalt der Tagung.

Apokalypse und Heavy Metal
Im ersten Augenblick kommen einem bei „Heavy Metal und Apokalypse“ Bilder von den apokalyptischen Reitern, Schreckensszenarien oder Horden von Monstern in den Sinn. Einen Zusammenhang zu christlichem Denken vermutet man auf den ersten Blick nicht. Betrachtet man jedoch das Album „HEY!“ der Band Subway to Sally näher, zeigen sich Grundzüge...

Der „Holy Rave“ und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kirche(n)
In der ökumenischen Maria-Magdalena-Kirche in Freiburg fand am 20. Januar 2024 der „Holy Rave“ statt. Hans-Christian Benner, (Haupt-)Organisator, und Sarah-Louise Müller, evangelische Pfarrerin, sind Mitwirkende dieser Veranstaltung. Die y-nachten.de-Redakteurinnen Hannah Stöhr und Lia Alessandro haben mit ihnen über die dahinterstehenden Ideen und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kirche(n) gesprochen.

Booked: Was ist das gute Leben?
Was ist das gute Leben? Über diese existentielle Frage debattieren in einem neuen Buchprojekt die vier Theolog*innen Martin Breul, Aaron Langenfeld, Franca Spies und Veronika Weidner in einem fröhlichen Streitgespräch. Unsere y-nachten-Redakteurinnen Hannah Ringel und Claudia Danzer haben nachgefragt, zu welchen Erkenntnissen der Weg zum Buch führte.

Heilige Mutter, feministisches Symbol: Die Virgen de Guadalupe in der modernen Frauenbewegung
Die Virgen de Guadalupe erschien 1531 einem indigenen Bauern in Mexico-Stadt. Wie sie seitdem zur Symbolfigur des Widerstands und Hoffnungsträgerin der Chicana-Bewegung wurde, beschreibt Hannah Pale in ihrem heutigen Beitrag.

Father Justin und die Regeln des Internet
Mit Father Justin scheint Ende April ein KI-basierter, christlicher Apologet an der Realität des Internets krachend gescheitert zu sein. Max Tretter und Lukas Brand zeigen, welche Lehren sich aus diesem Martyrium ziehen lassen und was wir von Trollen über Netzkultur lernen können.

Reine Körper durch Martyrium und Jungfräulichkeit
Das Frausein war in der katholischen Kirche über Jahrhunderte hinweg mit ganz bestimmten Idealen verknüpft. In ihrem Artikel arbeitet Verena Simone Knoll diese entlang einzelner Lebensgeschichten heiliger Frauen heraus.