
Maria – Zwischen Identitätsmarker und Pluralitätsfigur
Mariologie – als Ressource und Potential für eine zeitgemäße Theologie? Dieser Gedanke hebt so manche Augenbraue. In theologischen Diskursen und im Theologiestudium wird dem traditionellen...
jung. hip. irgendwas.
Mariologie – als Ressource und Potential für eine zeitgemäße Theologie? Dieser Gedanke hebt so manche Augenbraue. In theologischen Diskursen und im Theologiestudium wird dem traditionellen...
Victoria König berichtet über ihre Erfahrungen als Teilnehmerin der europäischen Kontinentalversammlung des Synodales Prozesses in Prag. Sie macht deutlich: das Treffen verlangte viel Toleranz ab.
Wir haben Karl Rahner SJ bereits zu allerlei Themen Fragen gestellt. Aber liebt er auch das Leben, die Liebe und die Lust? Rahner spricht Karltext...
Kann mensch über Glaube und Sexualität heute noch sprechen? Jonas und Lea vom Podcast „liebesäpfel“ finden: Ja! Florian von y-nachten.de hat Jonas gefragt, was er...
Könnt ihr euch noch an unser Special „Weihnachten kann erst werden, wenn…“ im Advent 2020 erinnern? Was als Idee für unseren Blog begann, wurde zu...
20 verschiedene Perspektiven auf Facetten des Weihnachtwerdens, auf das Potenzial, das in den biblischen Erzählungen steckt. 20 unterschiedliche Standorte, von denen aus Missstände sichtbar gemacht...
Warum eigentlich noch Theologie? Wozu als Theolog*in arbeiten? Im neuen Beitrag meldet sich #ichbinthea und fragt nach dem Sinn theologischen Forschens angesichts so vieler Anfragen.
Bald ist es wieder so weit – bald kann Weihnachten werden! Wie? Das erfahrt ihr in unserer druckfrischen Neuerscheinung Weihnachten kann erst werden, wenn… Mit...
Gottesdienstbesuche so hart wie Kirchenbänke – wer kennt sie nicht? Maja Goertz schreibt in diesem Text von einer anderen Erfahrung und von ihren Wünschen an...
Darf man, während russische Truppen nun schon über zwei Monate die Ukraine verheeren, einen Abend auf der Couch verbringen, um ein Weltkriegsdrama auf Netflix zu...