
„Become an Ally!“
Allyship ist mehr als nur Regenbogenfahnen hissen im Juni. Zu Beginn des Pride-Month stellt sich Florian Mayrhofer der Frage, was es heißt, ein „Ally“ zu sein....
jung. hip. irgendwas.
Allyship ist mehr als nur Regenbogenfahnen hissen im Juni. Zu Beginn des Pride-Month stellt sich Florian Mayrhofer der Frage, was es heißt, ein „Ally“ zu sein....
Homosexualität war in der DDR tabuisiert, dennoch gründete sich unter dem Dach der Evangelischen Studierendengemeinde Leipzig ein Arbeitskreis von und für homosexuelle Menschen. Wer kam...
Könnt ihr euch noch an unser Special „Weihnachten kann erst werden, wenn…“ im Advent 2020 erinnern? Was als Idee für unseren Blog begann, wurde zu...
Keine Sanktionen bedeutet nicht automatisch Rechtssicherheit, so Milena Mohr. In ihrem Beitrag blickt sie auf die gegenwärtigen Stimmen im Diskurs um die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts...
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Katharina Mairinger beleuchtet in ihrem Beitrag, inwiefern intergeschlechtliche Menschen ihre Existenz als prekären Ausdruck einer krisengeschüttelten Gesellschaft und Kirche erfahren.
Wie Angst die kirchliche Sprache beeinflusst und was das für die Rede von Gott bedeutet, fragt Theologiestudentin Mirjam Henkes in einer sprachlichen Analyse verschiedener Statements...
Diversity – damit wirbt das TV Format Germanys Next Topmodel seit einigen Jahren. Diversität soll auch in der katholischen Kirche sichtbarer werden. Erst vergangene Woche...
International und diversitätssensibel? So soll theologische Ausbildung sein, findet die Leipziger evangelische Studierendeninitiative #theoversity – und tut was dafür.
Die katholische Kirche hat Handlungsbedarf, was die Anerkennung queerer Identitäten betrifft, so die Herausgeber*innen des Buches „Katholisch und queer“ Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann und Mara...
Henry Frömmichen hat als Seminarist im Priesterseminar in München gelebt und wollte Priester werden. Vor ca. einem Jahr wurde er aus dem Seminar geworfen –...