
Wer „Weltkirche“ sagt, lügt
Julius Kreiser war mit anderen jungen Menschen deutschsprachiger Jugendverbände in Rom, um von dort aus die Weltsynode zu beobachten. Für y-nachten.de fasst er seine Eindrücke...
jung. hip. irgendwas.
Julius Kreiser war mit anderen jungen Menschen deutschsprachiger Jugendverbände in Rom, um von dort aus die Weltsynode zu beobachten. Für y-nachten.de fasst er seine Eindrücke...
Das evangelische Gesangbuch ist ebenso Glaubens- wie Geschichtskompendium. Wie schwierig diese Doppelfunktion zu balancieren ist, wird insbesondere am Umgang mit misogynen, rassistischen und antisemitischen Elementen...
Anna Kraml gibt uns einen Ausblick auf Sexualität und fehlende Einvernehmlichkeit im AT. Achtung! In diesem Artikel geht es auch um Missbrauch und Vergewaltigung.
Wo steht die katholische Kirche in Deutschland nach Abschluss des Synodalen Wegs? Was motiviert zu einem optimistischen Blick in die Zukunft? Mirjam Lehmköster berichtet vom...
Ein guter Religionsunterricht greift die Lebenswelt der Schüler*innen auf. Gerade darum braucht es queere Religionslehrkräfte, schreibt Theo Schenkel.
Allyship ist mehr als nur Regenbogenfahnen hissen im Juni. Zu Beginn des Pride-Month stellt sich Florian Mayrhofer der Frage, was es heißt, ein „Ally“ zu sein....
Homosexualität war in der DDR tabuisiert, dennoch gründete sich unter dem Dach der Evangelischen Studierendengemeinde Leipzig ein Arbeitskreis von und für homosexuelle Menschen. Wer kam...
Könnt ihr euch noch an unser Special „Weihnachten kann erst werden, wenn…“ im Advent 2020 erinnern? Was als Idee für unseren Blog begann, wurde zu...
Keine Sanktionen bedeutet nicht automatisch Rechtssicherheit, so Milena Mohr. In ihrem Beitrag blickt sie auf die gegenwärtigen Stimmen im Diskurs um die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts...
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Katharina Mairinger beleuchtet in ihrem Beitrag, inwiefern intergeschlechtliche Menschen ihre Existenz als prekären Ausdruck einer krisengeschüttelten Gesellschaft und Kirche erfahren.