
„So einen Verein gibt es?!“ – Netzwerk polyamore Menschen und Kirche
Claudia, Lydia und Mo schreiben heute über poly lebende Menschen und den Verein NepoMuK e.V. ─ weshalb es ihn gibt, was sie tun und wie...
jung. hip. irgendwas.
Claudia, Lydia und Mo schreiben heute über poly lebende Menschen und den Verein NepoMuK e.V. ─ weshalb es ihn gibt, was sie tun und wie...
Das Pfingstereignis erzählt von Menschen und wie verschieden sie in Worte fassen, was sie in ihrem tiefsten Inneren bewegt. Dominik Höchtl denkt über Verstehen und...
Schenken ist schon schwierig, aber beschenkt werden ist oftmals noch wesentlich schwieriger. Warum ist das so? Lukas Grill blickt auf einige gabentheoretische Antwortversuche und zeigt,...
Mariologie – als Ressource und Potential für eine zeitgemäße Theologie? Dieser Gedanke hebt so manche Augenbraue. In theologischen Diskursen und im Theologiestudium wird dem traditionellen...
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung fordern Julia Rath und Johannes Mallow, dass Diversität und Inklusion endlich zur Normalität werden.
Mit einer Pille alles von Menschen erzeugte Übel aus der Welt schaffen? Dominik Winter greift für uns tief in die Science-Fiction-Trickkiste und denkt über moralische...
Schon einmal über Cyborgs, Kryonik und Kybernetik nachgedacht? Anna Puzio hat das in ihrer Dissertation zum Thema Transhumanismus getan, in welcher sie Einblicke in die...
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Katharina Mairinger beleuchtet in ihrem Beitrag, inwiefern intergeschlechtliche Menschen ihre Existenz als prekären Ausdruck einer krisengeschüttelten Gesellschaft und Kirche erfahren.
Die Katholische Kirche war und ist vielfach ein Ort der Traumatisierung. Nicht erst das jüngst veröffentlichte Münchner Missbrauchsgutachten und die Initiative #outinchurch haben dies gezeigt....
Raus aus der Komfortzone: Bei der dritten Synodalversammlung hat sich unsere Autorin Melanie Giering absichtlich an einen Tisch voller Bischöfe gesetzt. Ihre Schlüsse aus interessanten...