Voneinander Lernen Dürfen
Viele Theologiestudierende werden später Lehrkräfte an Schulen. Dabei begegnet ihnen „das“ Lehramt in zweierlei Form – schulisch wie kirchlich. Im Rahmen ihrer Rede für die...
jung. hip. irgendwas.
Viele Theologiestudierende werden später Lehrkräfte an Schulen. Dabei begegnet ihnen „das“ Lehramt in zweierlei Form – schulisch wie kirchlich. Im Rahmen ihrer Rede für die...
Eine Forschungsgruppe der TU Dortmund beschäftigt sich in zwei Projekten mit religionsbezogenen Kontroversen in der schulischen Bildung: Der Islam in der Kontroverse und Kontroverse Themen im...
Was ist und wie gelingt politischer Religionsunterricht? Rebecca Hedenkamp hat für uns einen Blick in die jüngst erschienene Dissertation von Jan-Hendrik Herbst geworfen.
Ein guter Religionsunterricht greift die Lebenswelt der Schüler*innen auf. Gerade darum braucht es queere Religionslehrkräfte, schreibt Theo Schenkel.
Was zum Teufel ist virtuelle Realität? Das fragt sich David Novakovits und hat das Buch „Virtuelle Realität und Transzendenz – Theologische und pädagogische Erkundungen“ gelesen....
Welche Herausforderungen stellen sich angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation für den Religionsunterricht? Elisabeth Fock geht dieser Frage nach und plädiert für einen ökumenisch profilierten Religionsunterricht.
Als Lehrerin unterrichtet Stephanie Müller u.a. katholische Religion. Hier berichtet sie über die täglichen Herausforderungen im Spannungsfeld von Schule, kirchlicher Lehre und persönlichem Glauben.