

Rechtspopulismus und Offenbarung: Problemanzeigen und Perspektiven
Rechtspopulistische Denkstrukturen spielen nicht nur in öffentlichen Debatten eine Rolle, sondern ebenso in der katholischen Kirche. David Bayer ermöglicht y-nachten.de einen Einblick in seine Bachelorarbeit und zeigt, inwiefern der Offenbarungsbegriff in Dei Verbum rechtspopulistische Narrative aufweist.

„Frauen im Priesteramt – Verbotene Berufung“ – ein Interview mit Jacqueline Straub
Im April erschien die Arte-Dokumentation „Frauen im Priesteramt – Verbotene Berufung“ mit der Theologin Jacqueline Straub, die sich selbst zur Priesterin berufen fühlt. Unser Redaktionsmitglied Lia hat ihr ein paar Fragen zu den aktuellen Kontroversen um das Priestertum der Frau* in der röm.-katholischen Kirche gestellt.

Sackgasse Opferkonkurrenz? Kontextuelle Theologien zwischen Shoa-Erinnerung und Palästina-Solidarität
Der Nahostkonflikt spaltet nicht nur die öffentliche Debatte, sondern auch das Feld kontextueller Theologien. Justus Raasch zeigt, wie sich unterschiedliche Opferperspektiven gegenseitig blockieren können – und lotet mit Blick auf Rothbergs Konzept multidirektionaler Erinnerung Wege aus der theologischen Lagerbildung aus.

Booked: Revolution der Verbundenheit
Evelyn Gollenz liest Franziska Schutzbachs ‚Revolution der Verbundenheit‘ – und entdeckt darin nicht nur fundierte feministische Analyse, sondern einen Wärmestrom, der sie und ihren Lesekreis bewegt. Im gemeinsamen Lesen, Diskutieren und Fühlen wird spürbar, was Schutzbach beschreibt: dass echte Veränderung dort beginnt, wo Frauen sich verbinden.

#GodlyWoman? Die religiöse Tradwife ist zurückgequeert!
Tradwife-Narrative inszenieren traditionelle Frauenbilder mit religiösem Anstrich und suggerieren einfache Antworten auf komplexe gesellschaftliche Fragen. Lia Alessandro zeigt, wie diese Rückwärtsbewegung theologisch „zurückgequeert“ werden kann. The Good Wife… The Tradwife! „Sie wird aber dadurch gerettet werden, dass sie Kinder zur Welt bringt“ (1 Tim 2,15). Mit diesem Bibelzitat in der...

Papa Americano. Erste Bücher über Leo XIV.
Während andere Männer seines Alters längst im Ruhestand sind, ist Robert F. Prevost mit 69 Jahren sogar der erste „Babyboomer“ im Papstamt, es steht also ein Generationenwechsel an. Wer ist dieser neue Papst? Und was kann wirklich so früh über ihn gesagt werden? Dieser Frage geht Benedikt J. Collinet im...

Verkörperte Macht – Dynamisches Auf-Begehren gegen das Patriarchat bei Lisa Isherwood
Macht und Herrschaft werden mit Blick auf die Kontrolle über weiblich gelesene Körper häufig synonym verwendet. Doch das, was hierin eigentlich zum Vorschein kommt, ist ein patriarchales Machtverständnis – eines, das Kontrolle statt Veränderung will und den veränderlichen Körper entsprechend kontrolliert. Paul Draganoff zeigt anhand des Ansatzes Lisa Isherwoods, wie...

Booked: Zur Relevanz einer Activist Theology im 21. Jahrhundert
Was hat Theologie mit Aktivismus zu tun? In Activist Theology fordert Robyn Henderson-Espinoza nichts weniger als ein radikales Umdenken: Theologie muss raus aus dem Elfenbeinturm – hin zu den Geschichten der Menschen, hin zu politischem Engagement, hin zu lyrischem Protest. Carolin Hohmann beleuchtet Stärken und Schwächen dieses leidenschaftlichen Plädoyers für...

„Narrationen des Bösen“
Das Netzwerk Moraltheologie widmete sich auf seiner Jahrestagung im März einer Grunderfahrung menschlicher Existenz: dem Bösen. Patrick Lindermüller gibt einen Einblick in die vielfältigen moraltheologischen und – philosophische Fragen und Diskussionspunkte der Tagung.

Mit euch bin ich Christ
Habemus papam! Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Und Antonia Wojaczek wirft einen Blick auf die Gegenwart und schaut aber auch, was der neue Papst von seinem Vorgänger lernen kann.