

Papa Americano. Erste Bücher über Leo XIV.
Während andere Männer seines Alters längst im Ruhestand sind, ist Robert F. Prevost mit 69 Jahren sogar der erste „Babyboomer“ im Papstamt, es steht also ein Generationenwechsel an. Wer ist dieser neue Papst? Und was kann wirklich so früh über ihn gesagt werden? Dieser Frage geht Benedikt J. Collinet im...

Verkörperte Macht – Dynamisches Auf-Begehren gegen das Patriarchat bei Lisa Isherwood
Macht und Herrschaft werden mit Blick auf die Kontrolle über weiblich gelesene Körper häufig synonym verwendet. Doch das, was hierin eigentlich zum Vorschein kommt, ist ein patriarchales Machtverständnis – eines, das Kontrolle statt Veränderung will und den veränderlichen Körper entsprechend kontrolliert. Paul Draganoff zeigt anhand des Ansatzes Lisa Isherwoods, wie...

Booked: Zur Relevanz einer Activist Theology im 21. Jahrhundert
Was hat Theologie mit Aktivismus zu tun? In Activist Theology fordert Robyn Henderson-Espinoza nichts weniger als ein radikales Umdenken: Theologie muss raus aus dem Elfenbeinturm – hin zu den Geschichten der Menschen, hin zu politischem Engagement, hin zu lyrischem Protest. Carolin Hohmann beleuchtet Stärken und Schwächen dieses leidenschaftlichen Plädoyers für...

„Narrationen des Bösen“
Das Netzwerk Moraltheologie widmete sich auf seiner Jahrestagung im März einer Grunderfahrung menschlicher Existenz: dem Bösen. Patrick Lindermüller gibt einen Einblick in die vielfältigen moraltheologischen und – philosophische Fragen und Diskussionspunkte der Tagung.

Mit euch bin ich Christ
Habemus papam! Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Und Antonia Wojaczek wirft einen Blick auf die Gegenwart und schaut aber auch, was der neue Papst von seinem Vorgänger lernen kann.

Konklave – Geschichte und Zukunft
Heute, am 7.Mai 2025, ist es wieder so weit: Es heißt „Extra omnes“ und die Kardinäle werden in der Sixtina eingeschlossen, um einen neuen Papst zu wählen. Doch das war nicht immer so. Wie sich die Papstwahl in der Geschichte verändert hat und welche Perspektiven für die Zukunft sich dadurch...

Tat ohne Zufall: Wie Missbrauch an Ordensfrauen durch Prozesse ermöglicht wird
Warum es in der katholischen Kirche zum Missbrauch an Ordensfrauen kommt und welche strukturellen Begünstigungen dabei vorliegen, darüber berichtet Rebekka Moerschadt und gibt y-nachten.de Einblicke in die Ergebnisse ihrer Masterarbeit.

Erfolge und Herausforderungen teilen – BarCamp der Jungen Agenda
Das FINTA*-Netzwerk junger katholischer Theolog*innen in AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.– die Junge AGENDA1 – hat sich am 11. und 12. April 2025 in der katholischen Akademie zu einem BarCamp getroffen. Christina Bartholomé war dabei und teilt für die y-nachten-Leser*innen ihre Tagungsbeobachtung.

Booked: Die „Leib Christi“-Metapher neu gelesen
Während wir an Ostern die Auferstehung Christi feiern, rückt die Frage nach dessen Körperlichkeit ins Zentrum theologische Reflexion. Die Fundamentaltheologin Saskia Wendel hat sich mit der „Leib Christi“-Metapher aus gendertheoretischer Perspektive auseinander gesetzt. Aleksandra Brand hat für uns einen Blick in das Buch geworfen.

#wastheologinnensomachen: Simone Eisenlohr ist Bestatterin
Viele Theologiestudierende kennen die Situation bei Familientreffen von dem ein oder der anderen Verwandten danach gefragt zu werden, was sie nach dem Theologiestudium beruflich werden wollen. Wir haben Theolog*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern für euch gefragt, was sie eigentlich so machen. Heute antwortet uns Simone Eisenlohr.