

Stillbirth – Ungeboren-gestorben in pastoraler Perspektive
[CONTENTNOTE: der folgende Text thematisiert Fehl- und Totgeburt. Bitte pass beim Lesen auf dich auf oder falls die Themen dich belasten: lies einen unserer anderen Artikel] „Es ist etwas Totes in mir, in meinem Körper“ – Beschreibt Susanne die körperliche Erfahrung, ein Kind während der Schwangerschaft zu verlieren. Nadja Waibel...

Gemischte Gefühle – eine Reflexion nach einem Jahr in Jerusalem
In Jerusalem ist die Lage angespannt wie lange nicht mehr. Die Folgen des Terroranschlags der Hamas und der Reaktionen darauf prägen die Stadt. Jerusalem, eine geteilte Stadt schon vorher. Wie er das erlebt hat in seinem Auslandsstudium in Jerusalem erzählt für uns Michael Hlavka.

Wer „Weltkirche“ sagt, lügt
Julius Kreiser war mit anderen jungen Menschen deutschsprachiger Jugendverbände in Rom, um von dort aus die Weltsynode zu beobachten. Für y-nachten.de fasst er seine Eindrücke und Einschätzung zusammen.

„A schöne Leich‘“ – Vom Umgang mit dem Tod
Allerheiligen und Allerseelen sind zwar schon vorbei, Florian Mayrhofer wagte sich für y-nachten.de jedoch ins Wiener Bestattungsmuseum, um darüber nachzudenken, wie wir mit dem Tod umgehen.

Carter Heywards Theologie der Macht-in-Beziehung. Ein feministisches Nachdenken über Erlösung
In der heutigen Zeit empfinden viele Menschen es als zunehmend schwer, das Konzept der Erlösung zu verstehen. Daher beschäftigt sich Helena Mandok mit einer alternativen Betrachtungsweise der Erlösung, die den Menschen eine aktive Rolle zuweist.

Arbeit an der Zukunft der Theologie – ein Interview mit der Jungen AGENDA
Im Frühjahr feierte das Netzwerk „AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e. V.“ sein 25-jähriges Bestehen. Die „Junge AGENDA“ hat sich 2019 gegründet und zählt mittlerweile über 100 Mitglieder. Aus der y-nachten.de-Redaktion haben Daria Ronellenfitsch und Claudia Danzer mit dem Koordinationsteam der Jungen AGENDA gesprochen und sie nach ihrer Arbeit als...

Booked: Die politische Dimension des Religionsunterrichts
Was ist und wie gelingt politischer Religionsunterricht? Rebecca Hedenkamp hat für uns einen Blick in die jüngst erschienene Dissertation von Jan-Hendrik Herbst geworfen.

Ein Tutorial zur Missbrauchsprävention – Magdalena Hürten im Interview
CN: In diesem Beitrag werden sensible Themen besprochen, die die Erfahrung von Missbrauch betreffen. Drei Jahre nachdem 23 Frauen Berichte von sexuellem und spirituellem Missbrauch in „Erzählen als Widerstand“ veröffentlicht haben, gibt es nun seit Oktober 2023 ein Online-Tutorial auf der Seite missbrauchsmuster.de, das sich dem Thema widmet. Für y-nachten.de...

Katholisch und feministisch zugleich? Wie geht das denn?
Katholisch und feministisch, das passt in den Augen vieler Zeitgenoss*innen scheinbar nicht zueinander. Warum dies sowohl für den säkularen als auch binnenkatholischen Diskurs eine folgenschwere Fehlannahme ist, analysiert Lia Alessandro.

Booked: Pick Me Girls
„Ich war nie ein Fangirl. Weder von der Kelly Family noch von meinem Vater oder der Queen. Bis ich Alte weiße Männer von Sophie Passmann las. Seitdem habe ich ihre Essay-Publikationen mehrfach gehört und die Bücher dazu gekauft, damit ich mich immer wieder von ihren zutiefst klugen Sätzen mitten ins...