

Der Feminismus erweitert seine Perspektive
Nicht alle weiblich gelesenen Personen erleben Diskriminierung gleich – Rassismus, Klassismus und andere Ungleichheiten überlagern sich. Felicitas Höing stellt sich anlässlich des feministischen Kampftags am 08. März die Frage, warum der Feminismus heute mehr denn je eine intersektionale Perspektive braucht.

Lokalaugenschein: Tiroler Fastnacht
In Tirol gibt es Fastnachtstraditionen, die wenig bis gar nichts mit Fasching oder Karneval zu tun haben. Ein Konglomerat aus Bräuchen, Ritualen, Regeln und Abfolgen, die in keinem Lehrbuch stehen und doch scheinbar immer schon da waren. Magdalena Collinet aus dem y-nachten.de Redaktionsteam hat sich heuer die Fastnacht in Telfs...

Unterwegs mit der Seelsorge im Krankenhaus
Ärztin, Patient, Pflegepersonal: Das sind die ersten Personengruppen, die bei dem Wort „Krankenhaus“ in den Sinn kommen. Seelsorger:innen gehören nicht dazu. Anlässlich des Welttags der Kranken, der jährlich am 11. Februar begangen wird, nimmt uns Martina Biberacher mit in ihren Alltag als Krankenhausseelsorgerin.

„Die muslimische Frau“ im Spannungsfeld: Tradition, Interpretation und digitale Debatten
Am 01. Februar findet seit 2013 der jährliche „World-Hijab-Day“ statt. Zainab Baluch beleuchtet das Rollenbild „der muslimischen Frau“ im Spannungsfeld von Tradition, Interpretation und digitalen Debatten.

FINTA*s in der Wissenschaft – Nicht aufgeben!
Entdecke die Herausforderungen und Chancen für FINTA*-Personen in der Theologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ein persönlicher Einblick von Theresa Thunig in den Kampf um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und die Suche nach Vorbildern in der Wissenschaft anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.

Typologie der Grenzen
Zwölf verschiedene Arten von Zäunen kann man auf dem Gelände des Petersplatzes zählen. Julia Hahn war zur Zeit der Weltsynode in Rom und denkt über die (un)sichtbaren Grenzen des Abschlusstextes nach.

“Kendrick Made You Think About It, But He Is Not Your Savior.” – Wie ein Rapper den Superbowl zum theologischen Lernort macht
Am 09. Februar findet in New Orleans der Superbowl LIX statt. Zur Zeit der Verfassung des Artikels ist noch nicht klar, welche Mannschaften antreten werden, die Gestaltung der Halftime-Show hingegen steht schon länger fest: Kendrick Lamar wird als erster Rapper alleiniger Headliner sein (SZA wurde letzte Woche als Gast angekündigt)....

Colonial Flashback im Museum – Was Missionsobjekte über kirchliche Erinnerungskultur erzählen
Missionssammlungen sind deutschlandweit materielles und ideologisches Kolonialerbe der Kirchen.1 Franziska Moosmann teilt Eindrücke ihrer Ausstellungsanalyse eines Missionsmuseums und lädt die Leser*innen auf einen Rundgang durch ausgewählte Räume ein. Dabei fragt sie, wie sich postkoloniale Theologie und Erinnerungskultur von den Objekten herausfordern und transformieren lassen müssen.

Booked: Keinzelfall – Vom Überleben in einem katholischen Heim
Heute erscheint das neue Buch „Keinzelfall. Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte“ von Christiane Florin. Lia Alessandro hat das Buch für y-nachten gelesen und lässt uns an ihren Lektüreeindrücken teilhaben.

Voneinander Lernen Dürfen
Viele Theologiestudierende werden später Lehrkräfte an Schulen. Dabei begegnet ihnen „das“ Lehramt in zweierlei Form – schulisch wie kirchlich. Im Rahmen ihrer Rede für die Graduierungsfeier der Theologischen Fakultät in Freiburg nimmt uns Sophia Aich bei der Frage mit, was beide Lehrämter voneinander lernen dürfen.