Colonial Flashback im Museum – Was Missionsobjekte über kirchliche Erinnerungskultur erzählen
Missionssammlungen sind deutschlandweit materielles und ideologisches Kolonialerbe der Kirchen.1 Franziska Moosmann teilt Eindrücke ihrer Ausstellungsanalyse eines Missionsmuseums und lädt die Leser*innen auf einen Rundgang durch ausgewählte Räume ein. Dabei fragt sie, wie sich postkoloniale Theologie und Erinnerungskultur von den Objekten herausfordern und transformieren lassen müssen.
Booked: Keinzelfall – Vom Überleben in einem katholischen Heim
Heute erscheint das neue Buch „Keinzelfall. Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte“ von Christiane Florin. Lia Alessandro hat das Buch für y-nachten gelesen und lässt uns an ihren Lektüreeindrücken teilhaben.
Voneinander Lernen Dürfen
Viele Theologiestudierende werden später Lehrkräfte an Schulen. Dabei begegnet ihnen „das“ Lehramt in zweierlei Form – schulisch wie kirchlich. Im Rahmen ihrer Rede für die Graduierungsfeier der Theologischen Fakultät in Freiburg nimmt uns Sophia Aich bei der Frage mit, was beide Lehrämter voneinander lernen dürfen.
Das war 2024 – Die fünf meistgelesenen Beiträge bei y-nachten.de
Bevor sich 2024 morgen mit einem lauten Knall verabschiedet, blicken wir bei y-nachten. de nochmal auf das Jahr und die Debatten und Themen zurück, die uns beschäftigt haben, und lassen dazu die fünf Beiträge Revue passieren, die in den letzten 12 Monaten die meisten Klicks und Leser*innen erreichten.
Tatort KI: Philosophische Gespräche am Sonntagabend
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Selbst der „Tatort“ griff kürzlich das Thema auf und brachte so Sonntagabend philosophische Fragen ins Wohnzimmer. Florian Mayrhofer entdeckt darin einen tiefen, theologischen Kern, der zum Nachdenken anregen kann.
Queerness und Theologie?! – ein Interview mit queeren Theologie-Studierenden
Die Kampagne #OutInChurch erkämpfte große Sichtbarkeit für queere Menschen in der katholischen Kirche. Zwei Jahre später gründen queere Theologie-Studierende eine Vernetzungsgruppe an der katholischen Fakultät in Freiburg. Lia Alessandro und Daria Ronellenfitsch haben mit ihnen über ihre Gründung, Erfahrungen und Visionen gesprochen.
Die Kraft- und Fitnesshalle Tübingen als theologischer Ort. Von tragender Gemeinschaft, Leiblichkeit und anderen adventlichen Dingen
An Weihnachten feiern Christ*innen die Menschwerdung Gottes. Dass der Glaube an einen solchen inkarnierten Gott mit der menschlichen Erfahrungswelt des Krafttrainings einiges gemeinsam hat, durfte Julian Müller erleben.
Booked: Das Kind in der Krippe
Alle Jahre wieder bestimmen die ersten Kapitel aus dem Lukas- bzw. Matthäusevangelium die Gottesdienste der Advents- und Weihnachtszeit. Wie man sie in diesem Jahr mit neuen Ohren hören kann, zeigt für Jonatan Burger ein neuer Band der Theologin Annette Jantzen.
Rahner spricht Karltext: Fernsehen, Medien und AI
Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Für Christoph Naglmeier-Rembeck ein Anlass, um Karl Rahner SJ einige Fragen zu stellen. Ein Gespräch über Fernsehen, Mediennutzung und artifizielle Intelligenz.
Take us to church, Taylor!
Ob man nun will oder nicht: An Taylor Swift kommt man bei einem Blick in die gegenwärtige Popkultur nicht vorbei. Auch über die Musikgrenzen hinaus gewinnen ihre Kunst und das dazugehörige Fantum immer mehr Einfluss. Inwiefern es sich lohnt, diesem popkulturellen Phänomen auch aus theologischer und politischer Perspektive zu begegnen,...