Sackgasse Opferkonkurrenz? Kontextuelle Theologien zwischen Shoa-Erinnerung und Palästina-Solidarität

Der Nahostkonflikt spaltet nicht nur die öffentliche Debatte, sondern auch das Feld kontextueller Theologien. Justus Raasch zeigt, wie sich unterschiedliche Opferperspektiven gegenseitig blockieren können – und lotet mit Blick auf Rothbergs Konzept multidirektionaler Erinnerung Wege aus der theologischen Lagerbildung aus.

#GodlyWoman? Die religiöse Tradwife ist zurückgequeert!

Tradwife-Narrative inszenieren traditionelle Frauenbilder mit religiösem Anstrich und suggerieren einfache Antworten auf komplexe gesellschaftliche Fragen. Lia Alessandro zeigt, wie diese Rückwärtsbewegung theologisch „zurückgequeert“ werden kann. The Good Wife… The Tradwife! „Sie wird aber dadurch gerettet werden, dass sie Kinder zur Welt bringt“ (1 Tim 2,15). Mit diesem Bibelzitat in der...

Verkörperte Macht – Dynamisches Auf-Begehren gegen das Patriarchat bei Lisa Isherwood

Macht und Herrschaft werden mit Blick auf die Kontrolle über weiblich gelesene Körper häufig synonym verwendet. Doch das, was hierin eigentlich zum Vorschein kommt, ist ein patriarchales Machtverständnis – eines, das Kontrolle statt Veränderung will und den veränderlichen Körper entsprechend kontrolliert. Paul Draganoff zeigt anhand des Ansatzes Lisa Isherwoods, wie...

Booked: Zur Relevanz einer Activist Theology im 21. Jahrhundert

Was hat Theologie mit Aktivismus zu tun? In Activist Theology fordert Robyn Henderson-Espinoza nichts weniger als ein radikales Umdenken: Theologie muss raus aus dem Elfenbeinturm – hin zu den Geschichten der Menschen, hin zu politischem Engagement, hin zu lyrischem Protest. Carolin Hohmann beleuchtet Stärken und Schwächen dieses leidenschaftlichen Plädoyers für...