

#Requiem: Die Kirche versagt in der Pandemie. Ein Abgesang
In unserer Reihe #Requiem machen wir uns auf die Suche, wie sich die Corona-Pandemie auf unseren Umgang mit Tod und Trauer auswirkt. Stefan Gärtner findet: Die Kirchen haben in der Trauerbewältigung versagt.

Die (kirchen-)politische Ukraine-Frage auf dem Athos
Die Ukraine stellt nicht nur in politischen Fragen ein Konfliktfeld dar und auch der Athos widmet sich nicht nur spirituellen Belangen. Paul Draganoff beleuchtet in seinem Beitrag die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen der Ukraine-Frage auf dem Heiligen Berg.

#Requiem: Das Ritual hat stattzufinden
In unserer neuen Reihe #Requiem machen wir uns auf die Suche, wie sich die Corona-Pandemie auf unseren Umgang mit Tod und Trauer auswirkt. Den Auftakt macht Florian Mayrhofer: Er hat mit Hannes Benedetto Pircher über seine Erfahrungen als Trauerredner zum Umgang mit dem Tod (nicht nur) in Zeiten der Pandemie...

Synodengänger*innen: Kacheln, Köln und Konvolute
Welche Richtung hat der Synodale Weg bei seiner Vollversammlung Anfang Februar eingeschlagen? Juliane Eckstein fasst die Ereignisse der digitalen Sitzung zusammen und berichtet von den offenen Baustellen, die es noch zu bearbeiten gilt.

Vom scheinbar neutralen Begriff der Weltreligionen
In diesem Beitrag wirft Alexandra Palkowitsch einen ersten Blick auf die Schwierigkeiten, die mit dem Begriff der Weltreligionen verbunden sind. Sie formuliert die These, dass es ein kritisches Bewusstsein für den Umgang mit dem Begriff ‚Weltreligion‘ braucht.

Akademiearbeit im Lockdown
Mit dem Verbot öffentlicher Veranstaltungen wechselten auch die Katholischen Akademien im Frühjahr 2020 und erneut im Herbst 2021 in den Corona-Krisenmodus. Was dies für die Akademiearbeit bedeutet und wie Corona die Gesellschaft langfristig prägen wird, bespricht Katharina Mairinger im Interview mit Dr. Thomas Arnold, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums...

Wir haben uns verdoppelt
Erinnert Ihr Euch? Vor einiger Zeit haben wir uns auf die Suche nach neuen Redaktionsmitgliedern gemacht. Wir hatten Erfolg! In diesem Beitrag stellen wir unsere Neuzugänge vor.

Spoiler Alert: Pretend It’s a City
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten, neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke — nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Benjamin Bartsch über die Netflix-Serie „Pretend It’s a city“.

Hey you guys…
Die Theologie fasst zehn Neujahrsvorsätze für 2021 – Punkt 7 wird Euch überraschen! Von Aaron Langenfeld.

Booked: Vom Vorrang der Liebe
„Vom Vorrang der Liebe“ handelt das neu erschienene Buch von Christof Breitsameter und Stephan Goertz. Katharina Mairinger gibt mit ihrem Beitrag bei Booked einen Überblick über das Werk und fragt nach den praktischen Konsequenzen für die katholische Sexualmoral des 21. Jahrhunderts.