

Einladung zu einem marianischen Frühjahrsputz
Willkommen im Marienmonat Mai, den für uns Eva Puschautz mit einer Einladung zu einem marianischen Frühjahrsputz einläutet. Sie fragt sich dabei: Wie lässt sich die Figur Maria vom patriarchalen Überbau entstauben?

Spoiler Alert: Schatten in meinen Augen
Darf man, während russische Truppen nun schon über zwei Monate die Ukraine verheeren, einen Abend auf der Couch verbringen, um ein Weltkriegsdrama auf Netflix zu verfolgen? Jonatan Burger meint: Ja. Denn „Schatten in meinen Augen“ wirft auch gegenwärtig relevante, existenzielle Fragen nach der Tragkraft des Glaubens im Angesicht von Tod...

Brennt uns nicht das Herz?
Am Ostermontag schaut Nadine Sylla auf die berühmte biblische Erzählung vom Gang nach Emmaus und liest sie in einer anderen Blickrichtung: in der des Gründers der Straßenexerzitien Christian Herwartz SJ.

gekreuzigt, gestorben und begraben, „… wie es bei einem jüdischen Begräbnis Sitte ist.“
gekreuzigt, gestorben und begraben. Diese drei Verben werden im Apostolischen Glaubensbekenntnis gebetet und an Karfreitag erinnert — doch oft fällt an diesem Tag das dritte Verb dieser Reihe unter den Tisch: „begraben“. Wer schaut noch hin, wenn der Protagonist von der Bildfläche verschwindet? Wer hört schon auf die Stille nach...

Totalitärer Buddhismus und Aliens
Wie könnte eine Ökotheologie aussehen, die transformativ und über eine theologische Nabelschau hinaus kritische Impulse zu ökologischen Problemfeldern beisteuert? Die diesjährige Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie „Zwischen Ökotheologie und Ökofaschismus. Bruchlinien einer lernenden Schöpfungstheologie“ hat sich genau dieser Frage gestellt. Eine Rückschau von Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith,...

Weil Sprechen von Gott nur im Plural geht – Theo-logie divers
International und diversitätssensibel? So soll theologische Ausbildung sein, findet die Leipziger evangelische Studierendeninitiative #theoversity – und tut was dafür.

Booked: Für eine trauma-existentiale Theologie
Die Katholische Kirche war und ist vielfach ein Ort der Traumatisierung. Nicht erst das jüngst veröffentlichte Münchner Missbrauchsgutachten und die Initiative #outinchurch haben dies gezeigt. Die Zeit pragmatischer Entschuldigungen und Rechtfertigungen muss vorbei sein, meint Michael Pflaum und plädiert dafür, den Betroffenen des Missbrauchs eine primäre theologische Relevanz einzuräumen. Felix...

Booked: Wie ist Jesus weiß geworden?
Heute erscheint das Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ von Sarah Vecera. Daria Ronellenfitsch hat es schon gelesen und nimmt uns mit ins Buch:

Schwache KI mit starken religiösen Ansprüchen
Heilige KI? Alexandra Palkowitsch stellt Ähnlichkeiten zwischen unserem Sprechen über Künstliche Intelligenz und Religion1 fest – und überlegt, was das für eine theologische Auseinandersetzung bedeutet.

Kampf der modernen Welt
Neue Rechte, zeitgenössischer Paganismus und religiöser Fundamentalismus eint dasselbe Motiv: ein tiefes Misstrauen gegen die Moderne und ihr Kampf für die ewige Wahrheit. Marleen Thaler nimmt den Radikalen Traditionalismus für uns näher unter die Lupe.