
Ein Ostern ganz nach Markus’ Geschmack
Was haben ein fehlender Vers in der Leseordnung, Ostern und das Responsum ad dubium der Glaubenskongregation gemeinsam? Eva Puschautz begibt sich für y-nachten.de auf eine...
jung. hip. irgendwas.
Was haben ein fehlender Vers in der Leseordnung, Ostern und das Responsum ad dubium der Glaubenskongregation gemeinsam? Eva Puschautz begibt sich für y-nachten.de auf eine...
Physische, psychische und sexualisierte Gewalt in vielen Kinder- und Erziehungsheimen in den 1950er und 1960er Jahren in der BRD wird erst seit knapp zwanzig Jahren...
Angesichts sexueller Gewalt in der katholischen Kirche bedarf es laut Johannes Brunner einer präventiven Haltung, welche das Theologisieren und Handeln grundsätzlich durchdringt. Was das für...
Vom 26. bis 28. März geht der ökumenische Hackathon #glaubengemeinsam in die zweite Runde. Antonia Lelle und Christoph Naglmeier haben mit Anna-Nicole Heinrich über den...
Der Missbrauchsskandal scheint bei weitem nicht aufgearbeitet. In diesem Artikel beschreibt Tilman Weis die Grausamkeit, die entsteht, wenn man wie der Erzbischof von Köln, Kardinal...
Was hat Maria 2.0 verändert? Was muss sich noch ändern? Wie hat sich Maria 2.0 selbst verändert? Unsere y-nachten-Redakteur*innen Claudia Danzer und Christoph Naglmeier sprechen...
Die Zeit der Tabus in Priesterseminaren sei absolut nicht vorbei, meint der Medienstudent Ferdi Stöckel, der gemeinsam mit Sally Müller in das Sankt Georgener Priesterseminar...
In unserer Reihe #Requiem machen wir uns auf die Suche, wie sich die Corona-Pandemie auf unseren Umgang mit Tod und Trauer auswirkt. Stefan Gärtner findet: Die...
Welche Richtung hat der Synodale Weg bei seiner Vollversammlung Anfang Februar eingeschlagen? Juliane Eckstein fasst die Ereignisse der digitalen Sitzung zusammen und berichtet von den...
Auch für uns gilt: Was für ein Jahr! Trotz Corona, Homeoffice und einem exzessiven Jogginghosen-Gebrauch haben wir viele kreative und kritische Stimmen bei uns publizieren können. Und...