
Stillbirth – Ungeboren-gestorben in pastoraler Perspektive
[CONTENTNOTE: der folgende Text thematisiert Fehl- und Totgeburt. Bitte pass beim Lesen auf dich auf oder falls die Themen dich belasten: lies einen unserer anderen...
jung. hip. irgendwas.
[CONTENTNOTE: der folgende Text thematisiert Fehl- und Totgeburt. Bitte pass beim Lesen auf dich auf oder falls die Themen dich belasten: lies einen unserer anderen...
Vor kurzem wurde der Pastoraltheologe Prof. Dr. Christian Bauer, der unlängst von der Universität Innsbruck an die Universität Münster gewechselt ist, 50 Jahre alt. Dominik...
Das Pfingstereignis erzählt von Menschen und wie verschieden sie in Worte fassen, was sie in ihrem tiefsten Inneren bewegt. Dominik Höchtl denkt über Verstehen und...
Dass sich die Priesterausbildung in den kommenden Jahren verändern wird, scheint klar. Nur ein Konsens innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz steht noch aus. Manuel Hauth blickt...
Am Dienstag jährt sich die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Pünktlich zum Jubiläum blickt Fabian Brand auf die Eröffnungsansprache Gaudet Mater Ecclesia...
Bei Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle hat die Kirche noch Luft nach oben. Zu oft bündelt sich sämtliche Macht in den Pfarrgemeinden beim Pfarrer. Fabian Brand macht...
Der Advent ist voller Lichter. Aber nicht immer verbinden wir eine brennende Kerze am Fenster mit der Erfahrung von Tod und Schmerz. Melanie Wurzer schärft...
Nächstenliebe mit Distanz und Sicherheitsabstand? Viktoria Brengmann fragt nach den barmherzigen Samariter*innen der pandemischen Zeit und zeigt mit Herbert Haslinger, wie wichtig die diakonische Grunddimension...
Warum fehlt es Kirche und Theologie an einer adäquaten Sprache für die Wirklichkeit von trans* Personen, fragt Stephanie Bayer für y-nachten.de. Sie plädiert dafür, die...
Was machen mit den sich immer mehr leerenden Kirchengebäuden? Christoph Naglmeier-Rembeck denkt über Kirchen als Third Places nach und schenkt für y-nachten.de ein gutes Glas...