
Datenschutz im Auftrag des Evangeliums
DSGVO ist gleich langweilige Bürokratie? Diese Gleichung geht für Alexandra Palkowitsch nicht auf. Was der Schutz von Daten mit der Verteidigung der Demokratie zu tun...
jung. hip. irgendwas.
DSGVO ist gleich langweilige Bürokratie? Diese Gleichung geht für Alexandra Palkowitsch nicht auf. Was der Schutz von Daten mit der Verteidigung der Demokratie zu tun...
Wie viel Verletzlichkeit verträgt der Diskurs? In seiner Rezension von Frauke Rostalskis neuestem Buch, „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“, beleuchtet Dr....
In Tirol gibt es Fastnachtstraditionen, die wenig bis gar nichts mit Fasching oder Karneval zu tun haben. Ein Konglomerat aus Bräuchen, Ritualen, Regeln und Abfolgen,...
Heute erscheint das neue Buch „Keinzelfall. Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte“ von Christiane Florin. Lia Alessandro hat das Buch für y-nachten gelesen und lässt...
Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Für Christoph Naglmeier-Rembeck ein Anlass, um Karl Rahner SJ einige Fragen zu stellen. Ein Gespräch über Fernsehen,...
Ob man nun will oder nicht: An Taylor Swift kommt man bei einem Blick in die gegenwärtige Popkultur nicht vorbei. Auch über die Musikgrenzen hinaus...
Paul Draganoff nimmt den Begriff unter die Lupe und zeigt auf, welches Potenzial eine feministische Betrachtung der Männlichkeit Jesu bietet. Zudem diskutiert er, wie die...
Am 11. September 2024 wird in Deutschland der Tag der wohnungslosen Menschen begangen. Aus diesem Anlass haben wir einen Obdachlosenseelsorger gebeten, von seinen Erfahrungen zu...
In Stuttgart haben sich die Mitglieder des Nachwuchsnetzwerkes Dogmatik & Fundamentaltheologie zu ihrer jährlichen Konferenz getroffen, um sich dieses Jahr der Frage nach der Sprache...
Wie viele feministische Bücher müssen noch geschrieben werden, um tiefgreifende Bewusstseinsänderungen und konkrete politische Konsequenzen zu bewirken? Das fragt sich nach der Lektüre des Spiegel-Bestseller-Buches...