
Die (kirchen-)politische Ukraine-Frage auf dem Athos
Die Ukraine stellt nicht nur in politischen Fragen ein Konfliktfeld dar und auch der Athos widmet sich nicht nur spirituellen Belangen. Paul Draganoff beleuchtet in...
jung. hip. irgendwas.
Die Ukraine stellt nicht nur in politischen Fragen ein Konfliktfeld dar und auch der Athos widmet sich nicht nur spirituellen Belangen. Paul Draganoff beleuchtet in...
Warum Christ*innen die AfD unterstützen, erscheint vielen Menschen unverständlich. Christoph Naglmeier wirft einen Blick auf den Verein „Christen in der AfD“ und stellt die Frage...
Mit Blick auf Ideologie und Praxis von Rechtsevangelikalen in den USA hat die Journalistin Annika Brockschmidt kürzlich vor der Vorstellung gewarnt, „dass man ihnen gegenüber...
Noch ist der Ausgang der US-Wahl offen. Wieder einmal hat die Religion im Wahlkampf eine große Rolle gespielt – und tut dies nun auch in...
Auch in der deutschen Medienlandschaft ist die Präsidentschaftswahl der USA sehr präsent. Christoph Koller erkundet die Rolle des Katholizismus und anderer christlicher Konfessionen innerhalb eines Landes...
30 Jahre Wiedervereinigung! Dieses Jahr birgt viel Diskussionsstoff über Gewinne und unabgegoltenes Potential der deutschen Einheit – auch in der Theologie. Dominique-Marcel Kosack nimmt es...
Anne-Kathrin Fischbach überlegt, warum die deutschen Diözesen so zögerlich sind, Divestment in Bezug auf fossile Brennstoffe zu betreiben. Welche Konsequenzen hat das für die moralische...
Donald Trump posiert mit der Bibel in der Hand vor St. John’s in Washington, DC – auch dieses Bild ging vergangene Woche um die Welt....
Partizipation und Repräsentation (nicht nur) in der Coronakrise – Katharina Leniger und Judith König denken über politische Entscheidungsprozesse nach und plädieren für die Schaffung von...
Das Grundgesetz stellt Familien unter besonderen Schutz. Die Coronakrise bedeutet jedoch für viele Familien einen besonderen Stresstest. Edith Wittenbrink fragt, wie sie in- und außerhalb...