

Gratwanderung einer lernenden Öko-Theologie
Wie wird eine Ökotheologie lernfähig, ohne die in anderen Wissenschaften bereits benannten ökologischen Problemfelder einfach zu reproduzieren oder zu rebranden? Die Lösung dafür scheint eine Gratwanderung, auf die sich Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer und Stephan Tautz in ihrem Beitrag begeben haben. Vertieft wird diese Diskussion bei...

Sorry seems to be the hardest word?
Warum tun sich kirchliche Amtsträger so schwer, für ihr Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen um Entschuldigung zu bitten? Das fragt Christoph Koller mit Blick auf das Münchner Missbrauchsgutachten und stellt fest, dass auch Ex-Päpste öfter mal Elton John hören sollten.

Rahner spricht Karltext: Valentinstag
Wir haben Karl Rahner SJ bereits zu allerlei Themen Fragen gestellt. Heute geht’s um ‚All you need is love‘, denn Rahner spricht Karltext zum Valentinstag.

Synodengänger*innen: Zwischen Euphorie und Teetassen – den Texten müssen Taten folgen
Was beschlossen ist, ist noch lange nicht getane Sache, so das Fazit von Franziska Kleiner zur dritten Synodalversammlung. In ihrem Beitrag lesen wir, welche Versprechungen es gab und was noch tatkräftig eingelöst werden muss.

Synodengänger*innen: Bischöfliche Haushaltstipps
Raus aus der Komfortzone: Bei der dritten Synodalversammlung hat sich unsere Autorin Melanie Giering absichtlich an einen Tisch voller Bischöfe gesetzt. Ihre Schlüsse aus interessanten Gesprächen schildert sie in diesem Beitrag.

Rettungstaue im Scheitern
Wie geht unsere Gesellschaft mit dem Scheitern um und warum treffen wir dabei Hartmut Rosa auf einer Rolltreppe? David Novakovits liefert Antworten für y-nachten.de und plädiert für ein #comebackstrongerNOT.

Fünf Sätze, die ein Priester nicht sagen sollte
Bei Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle hat die Kirche noch Luft nach oben. Zu oft bündelt sich sämtliche Macht in den Pfarrgemeinden beim Pfarrer. Fabian Brand macht den Check: Wie sollten Kleriker nicht sprechen, wenn sie das gemeinsame Priestertum aller Getauften ernst nehmen?

Booked: Katholisch und queer
Die katholische Kirche hat Handlungsbedarf, was die Anerkennung queerer Identitäten betrifft, so die Herausgeber*innen des Buches „Katholisch und queer“ Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann und Mara Klein. Katharina Mairinger folgt der Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln und stellt das Buch vor.

An was ich mich erinnere
Das gestern veröffentliche Gutachten zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Bistum München und Freising hat Schockwellen in der römisch-katholischen Kirche ausgelöst und sitzt einigen Katholik*innen noch in den Knochen. Samuel Stauß hat über die Macht des Erinnerns nachgedacht und aufgeschrieben, was ihn gerade bewegt.

Booked: Vom Ende des Gemeinwohls
From rags to riches – Sinnbild für das Versprechen vom gesellschaftlichen Aufstieg für alle, die hart genug daran arbeiten. Ist das Leistungsprinzip ein angebrachter gar fairer Maßstab dafür? Elisa Golks hat für uns Michael Sandel gelesen und geht der Frage auf den Grund.