

Erstarken von Rechts – was tun in der Kirche?
Während in Europa ein immer größer werdender Rechtsruck durch alle Parlamente geht, stellen sich Christina Bartholomé, Clemens Kannegießer und Laura Schlösser die Frage, was Menschen in der Kirche angesichts dieser Entwicklung tun können.

Wenn die Kirche ins Kino kommt
Seit Anfang Jänner gibt es in der steirischen Landeshauptstadt Graz eine neue Initiative, welche unter dem Namen „Kirche im Kino“ jeden ersten und dritten Sonntag um 11.11 Uhr eine heilige Messe in einem Kino feiert. Für y-nachten.de zeichnet Dr. Stefan Gmoser, einer der Hauptverantwortlichen, ein erstes Stimmungsbild.

Wenn Menschen verschwinden
Trauer ist ein Thema, welches den allermeisten Menschen in ihrem Leben begegnet. Trauer ist so gesehen etwas ganz Normales, etwas Alltägliches, Natürliches. Hannah Bilgeri wirft im Zuge ihrer Masterarbeit einen genaueren Blick darauf.

Booked: Bible Bad Ass
Seit einiger Zeit spukt „Bible Bad Ass“ (2024) von Edith Löhle durch die christlich feministische Social Media-Bubble. Anna Kraml wirft einen theologischen Blick auf ein Werk zwischen Bibelrezeption und Kunstfreiheit.

Matatu- oder Boda-Boda-Theologie? Über die Bedeutung von kontextueller Theologie
„Die Sinnhaftigkeit und Berechtigung kontextueller Theologie sehe ich als tief im christlichen Glauben verwurzelt.“ Simon Jäger verbringt im Rahmen seiner großen Externitas ein Jahr in Kenia und reflektiert für y-nachten über die Rolle der afrikanisch-christlichen Theologie und den Alltag auf den Straßen Nairobis.

Die Auferstehung: Ein Aprilscherz?
Die Osterbotschaft lautet: „Christus ist auferstanden!“, wenn darauf der Ausruf „April, April!“ folgt, dann ist nicht Ostern, sondern der 1. April. Da in diesem Jahr beides zusammenfällt, geht der Neutestamentler Andrew Doole auf Erkundungstour durch die vier Evangelien und fragt: Wie glaubwürdig ist der Glaube an die Auferstehung Jesu?

caminando juntas — von Aufbrüchen und Widerständen
Gemeinsam unterwegs zu sein (caminar juntas) ist elementar für die Theologinnen von Teologanda, dem argentinischen Theologinnen-Netzwerk. Eine Woche lang durften Edith Wittenbrink (Mainz) Theresa Thunig (Bochum) und Mirijam Salfinger (Wien) als Vertreterinnen der Jungen AGENDA mitgehen und sich im Rahmen eines Nachwuchsworkshops Anfang März in Buenos Aires austauschen. Für y-nachten...

Alles berechnet? Christliche und Islamische Theologie angesichts digitaler Transformation
Vom 03. bis 05. März 2024 fand die vom Theologischen Forum Christentum – Islam organisierte Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Im interreligiösen Austausch wurden die Herausforderungen und Chancen von KI sowohl im Allgemeinen als auch insbesondere für Theologie und religiöse Praxis diskutiert. Lisa Baumeister war dabei und berichtet für...

40 Bände Karl Rahner bis zum 40. Todestag: Was mich das Lesen der Sämtlichen Werke Karl Rahners in den letzten Jahren gelehrt hat
Wer an Karl Rahner (1904-1984) denkt, wird vermutlich Superlative im Blick haben: einer der größten Konzilstheologen, Vordenker der deutschsprachigen Freiheitstheologie, herausragender jesuitischer Denker, bahnbrechender systematischer Theologe und vor allem Verfasser von schier endlosen Bandwurmsätzen. In diesem Monat wäre Rahner 120 Jahre alt geworden, tatsächlich begehen wir seinen 40. Todestag. Ein...

Maria als Vorbild am 8. März
„Auch Maria menstruierte“ (Maria, die heilige Mutter Gottes; Anm. d. Redaktion), diese Aussage ist Siljarosa Schletterer in der letzten Zeit sehr wichtig geworden. Die Autorin und Kulturvermittlerin schreibt gerade einen Lyrikzyklus über Maria und versucht diese schlicht und einfach als „eine Frau“ zu sehen und zu verstehen. Anlässlich des Weltfrauentages...