Ein Gott der Sprache

A word is dead When it is said, Some say. I say it just Begins to live that day. (Poems, 278) Welten erschaffen durch Sprache Ein Zimmer in Amherst, Massachusetts, mit Blick in den Garten: Der Lebensraum von Emily Dickinson, geboren 1830, Tochter einer der angesehensten Familien der Stadt, betrug...

Postfaktisch. Postchristlich. Postepiskopal?

Willkommen in Postfaktistan Das Präfix „post“ hat Hochkonjunktur. Spätestens seitdem Donald Trump zum Präsidenten der USA und infolgedessen postfaktisch zum Wort des Jahres 2016 gewählt wurde. Tatsächlich erlangte dieser letztgenannte, mittlerweile so erfolgreiche Begriff viel von seiner Bedeutung im Zuge des Wahlkampfes der republikanischen Präsidentschaftskandidaten (zu gerne hätte ich diesen...

Herrgott Sakrament noche’mal

Soooo wunderbar groooß … Sofern ein*e Katholik*in überhaupt am Sonntag einen katholischen Gottesdienst besucht und dann auch nicht jede Woche dieselbe Gemeinde ansteuert, kann es mitunter vorkommen, dass der*die Kirchgänger*in mehr oder weniger freiwillig mehrfach in die Vorstellung der diesjährigen Erstkommunionkinder gerät. Mir ist das jetzt binnen weniger Wochen bereits...

Der Gott der Opfer

Selbstidentifikation mit Terroropfern „Je suis Charlie“ konnte man nach den Terroranschlägen auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ im Januar 2015 beinahe überall lesen. Alle waren plötzlich „Charlie“, auch wenn sie vorher noch nie etwas mit der Zeitung zu tun hatten oder überhaupt von deren Existenz wussten. Das schwarze Quadrat mit...

Erlösende Sehnsucht

Christus kam nur bis Hildesheim Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums war sein Erweckungsmoment: Salvatore, Protagonist des gleichnamigen Romans von Arnold Stadler, verlässt das Kino und ist fortan getrieben von jener Botschaft, die ihm die Stunden zuvor in für ihn vollendeter Ästhetik vermittelt worden ist. Es ist seine eigene Neuentdeckung des Evangeliums,...

Musik zu den Reformationsjubiläen 1617, 1830, 2017

Musik und Reformation „Lieder haben zur Zeit der Reformation dem Volk eine Stimme gegeben, haben die Menschen in ihrem Herzen angesprochen und in ihrem Glauben gestärkt.“ So heißt es in der Ausschreibung der EKD und des Deutschen Evangelischen Kirchentags für den Liedwettbewerb anlässlich des Reformationsjubiläums 2017, bei dem neue zeitgemäße Gemeindelieder entstehen...

Gönnung muss sein

Alle Jahre wieder Kaum hat man sich von festlicher Völlerei und nostalgischen Gesprächen unter dem Baum aufgerafft, ist schon wieder die Rede vom nächsten Anlass: der Jahreswende. Zusammen mit ihr liegt die Aufmerksamkeit auch auf etlichen Bräuchen wie Bleigießen, roter Unterwäsche oder den guten Vorsätzen. Jedes Jahr aufs Neue nimmt...

Whynachten

Stories zu Weihnachten Die Zahl der Geschichten, die sich dem besonderen Zauber von Weihnachten verschreiben, steigt jährlich. Obwohl darin einzelne Zutaten variieren, wiederholen sich manche Motive immer wieder. Weihnachten stellt ungerechte weltliche Logiken vom Kopf auf die Füße. Das wussten in moralinsaurer Spielart schon Charles Dickens und in schokoladensüßer Willy...