

Oh Happy Pride. Evangelium und CSD
Um die Beteiligung der KjG Rottenburg-Stuttgart am CSD in Stuttgart wird rege gestritten. Wie kann sich die Kirche gegenüber dem CSD positionieren? Martin Höhl mischt sich in die Debatte ein und liefert einen Vorschlag.

Heiß, heißer, Sommerpause
Liebe Lieblingsleser*innen, liebe Fans, nach einigen vollen Monaten, in denen wir hart geschuftet haben, um euch regelmäßig vollzutexten und sogar ein paar Dinger in der analogen Welt zu drehen, gehen wir in die Sommerpause. Wir tauschen Bibliotheksneonröhrenlicht, welchem wir unsere geisteswissenschaftliche Blässe verdanken, gegen echte Sonne, Texte von Joseph Ratzinger...

Differenzierung tut not. Oder: Ratzingers schräge Bibelkunde
Und noch einmal Ratzinger. Nach den Gedanken von Benjamin Bartsch schließt nun Philipp Graf einige exegetische Anfragen an den viel diskutierten Text des emeritierten Papstes an. Ist das Alte Testament einfach mit der jüdischen Heiligen Schrift gleichzusetzen?

Israeltheologie auf Abwegen. Irritierte Anmerkungen zu Joseph Ratzinger
Gerade in einer Zeit eines wieder erstarkenden Antisemitismus muss die katholische Kirche klare Worte finden. Nun hat Joseph Ratzinger einen Text zu den jüdisch-christlichen Beziehungen vorgelegt, über den nicht wenige deutlich irritiert sind. Benjamin Bartsch stellt kritische Anfragen an die Theologie Ratzingers im Angesicht des Judentums.

Religiöses Monopoly – Warum die Kirche die Partie verliert
Die katholische Kirche ist in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mehr ganz so sexy. Wenn sich jemand zu ihr bekennt, dann oft eher beschämt. Neueren christlichen Bewegungen geht es da anders. Carla Tiefenbacher schreibt, was das mit kirchlicher Monopolstellung zu tun hat und wie sie an ihrem sex appeal arbeiten kann.

Spoiler Alert: Nanette
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke – nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Nadja Schmitz-Arenst über das Comedyprogramm „Nanette“ von Hannah Gadsby, das derzeit bei Netflix läuft.

Herr Pfarrer, glauben Sie an Gott?
Ein Pfarrer, der nicht mehr an Gott glaubt, aber um des Menschen willen an seinem Beruf festhält? Was nach einem hoffnungslosen Fall aussieht, zeigt viel mehr, wie und unter welchen Bedingungen wir heute von Gott sprechen können. Annika Schmitz zeichnet sie nach.

Theologische Wirklichkeit auf dem Mittelmeer
Während die deutsche Politik über ihr Asylrecht debattiert – und die katholische Kirche über einzelne Fußnoten in päpstlichen Dokumenten -, ertrinken im Mittelmeer hunderte Menschen. Samuel Dekempe appelliert an Theologie und Kirche, sich endlich entschiedener damit zu befassen.

»Frauen, die lesen, sind gefährlich«
Bücher zeichnen uns eine Vorahnung, ein Bild des Lebens, wie es sein könnte. Für bestehende Hierarchien kann dies gefährlich werden. An zwei lesenden Frauen — Emma Bovary und Offred — zeigt Eva Höfflin-Grether auf, wie das Lesen (männliche) Machtansprüche infrage stellt.

Für mehr 4.0 in der Sozialethik
Alles wird 4.0, aber die Sozialethik hinkt hinterher. Felix Neumann fordert eine umfassendes Reflektieren unseres gesellschaftlichen digital Seins und Werdens.