

Kampf um Franziskus
In den vergangenen Wochen sind erneut unzählige Missbrauchsfälle, die durch katholische Amtsträger verübt worden sind, ans Licht gekommen. Im Umgang mit ihnen offenbaren sich tiefe kulturelle Brüche innerhalb der katholischen Kirche. Bruno Hünerfeld ordnet sie ein.

Der neue Mensch
Die Bio-Technologie CRISPR ist momentan in aller Munde – sie verheißt nicht weniger als eine Revolution des Mensch-Seins. Filip Friedrich gibt einen Überblick über den Stand der Genforschung und hinterfragt zugleich deren ethische Implikationen.

Mission is possible, aber manchmal trotzdem unmöglich
Derzeit gibt es innerhalb der katholischen Kirche eine wiedererstarkende Missionsbewegung, teils begeistert aufgenommen, teils skeptisch beäugt von Katholik_innen. Aber wie geht es Leuten damit, die das Ziel dieser Missionsbewegung sein sollen? Die jüdische Bloggerin Sarah Egger stellt ihre Perspektive dar.

Sexualisierte Gewalt und das Versagen der Kirche
Ein Kurzkommentar der Redaktion von y-nachten.de zu den vorab veröffentlichten Ergebnissen der Studie: „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“.

„Der schöne Jesus“ – Sinn und Unsinn „christlicher“ Ethik
Menschliche Moral als Proprium lehramtlicher Auslegung – alles Gottes Wille? Spätestens seit Kant wird diese Argumentation schwierig. Martin Höhl fragt an, ob und wie eine christliche Ethik ihrer Selbstghettoisierung entgegentreten kann, ohne dabei in philosophischer Ethik aufzugehen.

#shw2018: Angst vor Sprachlosigkeiten?
In einer kleinen Artikelserie blicken wir zurück auf die Salzburger Hochschulwochen 2018, die aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Angst“ in unserer Zeit gewidmet waren. Unsere Redakteurin Annika Schmitz, die die diesjährige Preisträgerin des Publikumspreises ist, denkt zum Abschluss der Reihe über religiöse Sprachlosigkeit in der Moderne nach.

#shw2018: Angst vor dem Dialog mit Muslim*innen?
In einer kleinen Artikelserie blicken wir zurück auf die Salzburger Hochschulwochen 2018, die aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Angst“ in unserer Zeit gewidmet waren. Nadja Schmitz-Arenst setzt sich angesichts der Fragen, mit dem das Publikum auf die Vorträge von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide reagiert hat, mit Stereotypen zum Islam auseinander.

#shw2018: Keine Angst um die Kirche!
In einer kleinen Artikelserie blicken wir zurück auf die Salzburger Hochschulwochen 2018, die aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Angst“ in unserer Zeit gewidmet waren. Aaron Langenfeld war — mit Lucia Greiner und Johannes Hartl — auf einem Podium zur Frage, ob man um die Kirche Angst haben müsse. Hier schildert er...

#shw2018: Angst ums Klima. Ein Klimaforscher und Papst Franziskus
In einer kleinen Artikelserie blicken wir zurück auf die Salzburger Hochschulwochen 2018, die aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Angst“ in unserer Zeit gewidmet waren. Zum Auftakt beschäftigt sich Claudia Danzer mit den Vorträgen des Klimafolgenforschers Ottmar Edenhofer.

70 Jahre Ökumenischer Rat der Kirchen
ÖRK – nie gehört! Und dabei feiert der Ökumenische Rat der Kirchen, kurz ÖRK, dieses Jahr sein 70-jähriges Jubiläum. Frédérique Renno bietet einen Überblick, worum es sich bei dieser Gemeinschaft handelt, die mit dem 70. Geburtstag schon im Rentenalter angekommen zu sein scheint, dabei aber höchst lebendig ist.