

Evangelische müssen draußen bleiben?
Sakramental verheiratet können konfessionsverschiedene Ehepartner*innen sein. Aber am Sonntag gemeinsam die Kommunion empfangen? Das geht manchen deutschen Bischöfen eindeutig zu weit. Warum das katholische Lehramt schon viel weiter ist, als Kardinal Woelki und Bischof Voderholzer meinen, begründet Bruno Hünerfeld.

#gretchenfrage: Stimmen zum Podium beim Katholik*innentag
Eine Veranstaltung des Katholik*innentags 2018 war schon im Vorfeld umstritten: Zur Diskussion über die „Gretchenfrage“ wurden die religionspolitischen Sprecher*innen aller Bundestagsparteien eingeladen – auch Volker Münz von der AfD (s. dazu unser Pro und Contra). Wir haben einige Stimmen von Besucher*innen des Podiums gesammelt und sie um eine Einschätzung gebeten.

Verloren zwischen Padua und Knoxville
In einer 2017 erschienen Novelle über den Heiligen Antonius taucht unerwartet ein Zitat aus einem großen amerikanischen Roman des 20. Jahrhunderts auf. Zufall? Annika Schmitz versucht zu ergründen, wie die Kategorien des Heiligen in der Gegenwartsliteratur verhandelt werden.

#dnkgtt: Kritisch und kreativ – meine minimalistische Spiritualität
Öffentlich über familiäre Streitereien reden? Na klar. Über Sex? Null problemo, wie Gordon Shumway zu sagen pflegt. Aber über Gott? Ungern. Privat. Awkward. Kann man das ändern? Vielleicht. In unserer Serie #dnkgtt fragen wir, wie Glaube heute aussehen kann. Der heutige Beitrag stammt von Uwe Habenicht.1

Wer bezahlt den Flug?
Fliegen ist heute günstiger denn je und wird für lang ersehnte Fernreiseziele oder spontane Wochenendtrips gerne in Anspruch genommen. Dass dieses Verhalten nicht nur klimaschädlich ist, sondern somit auch zu Lasten künftiger Generationen geht, zeichnet Sofia Dunz diese Woche bei uns nach.

Bayerische Kreuze
Markus Söder verhängt eine Kreuz-Pflicht in Bayerns Behörden – das Kreuz sei Symbol der geschichtlichen und kulturellen Prägung (Bayerns). Lukas Wiesenhütter wehrt sich gegen eine solche Interpretation des christlichen Symbols und sieht die Theologie in der Pflicht, sich in den Diskurs einzumischen.

Marias Milch – ein unwichtiges, aber witziges Thema der Theologie
Die Theologie hat so ihre Nischenthemen: Insofern könnte der heutige Artikel als mäßig relevant gelten. Franziska Wintermantel und Claudia Danzer schreiben über Isis lactans und sodann Maria lactans — die stillende Maria, an deren Brüsten auch nach Jesus offenbar viele Menschen hingen. Was erstmal nur witzig scheint, ist kulturgeschichtlich eine...

Theologie. Wer braucht denn sowas?
Am Dienstag, den 24. April, findet in Freiburg eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung unserer Redaktion statt. Das nehmen wir zum Anlass, ein paar Statements über das „Geschäft, Theologie unter die Leute zu bringen“, mit Euch zu teilen: Wie verstehen wir Theologie? Was hat sie in der Öffentlichkeit noch zu melden? Und...

„Was ist das für eine Welt, in der alle krank werden?“
Diese Frage wird von der Antilopengang aufgeworfen. Allegra Decker denkt mit ihnen und Papst Franziskus über den Zusammenhang zwischen Depressionen und unserem gesellschaftlichem Umgang damit nach.

Gewaltgeschichte – damals und heute
Jonatan Burger zeigt auf, wie sich die Darstellung der spätantiken Circumcellionen im Laufe der Zeit gewandelt hat, was damit bezweckt wurde und was man daraus für den heutigen Blick auf die Geschichte lernen kann.