

Wir müssen reden – Dialog zwischen Kippa, Kreuz und Kopftuch
An der Uni Freiburg fand kürzlich ein Studientag zum Dialog der monotheistischen Weltreligionen statt. Miriam Rother, eine der Organisatorinnen, blickt zurück auf ein gelungenes Miteinander, das in unseren Zeiten so wichtig erscheint wie eh und je.

Spoiler Alert: Sex Education
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke — nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Nadja Schmitz-Arenst über die Netflix-Serie „Sex Education“.

Die politische Probe. Oder: Was hat Trump in der Theologie verloren?
Vor gut zwei Jahren wurde Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt. Andreas G. Weiß resümiert, welche Konsequenzen sich aus dieser Präsidentschaft für eine christlich motivierte Theologie, die sich der realen Welt verpflichtet weiß, ergeben.

Rap als Predigt der Gegenwart
Antonia Klumbies und Anne-Kathrin Fischbach fragen sich, warum sie als bekennende Feministinnen am Ende des Tages doch immer wieder bei Deutschrap landen: ein Artikel über die philosophische und theologische Relevanz von Rapmusik.

Spezialfall Black Metal: Orthodoxie, Blasphemie und der Gottesname
Die eindrucksvolle Inszenierung der polnischen Metal Guppe Batushka, die erst seit wenigen Tagen mit Gesichtern in Verbindung gebracht werden kann, ähnelt der einer orthodoxen Liturgie. Florian Klug untersucht das Phänomen und ordnet es in zeichentheoretische Überlegungen zum Gottesnamen ein.

Vergebung? Versöhnung? Neujahrsreflexionen mit Dostojewskij
Noch steckt das neue Jahr in seinen Kinderschuhen, die Bilder des vergangenen Jahres dominieren und zahlreiche Versuche, sie zu verarbeiten, reihen sich aneinander. Anna Flamm denkt mit Dostojewskijs Brüdern Karamasow zum Jahreswechsel über Vergebung und Versöhnung nach.

Best of 2018
Ein weiteres Jahr hat y-nachten inzwischen erfolgreich über die Bühne gebracht. Zum Jahresabschluss benennen unsere Redaktionsmitglieder ihre Lieblingsartikel des letzten Jahres.

„O Jesu parvule – wie sehr ist dir so weh!“
In Oliver Wintzeks diesjähriger Weihnachtsvorlesung sieht sich der Protagonist Kevin vor orts- und weltkirchliche Herausforderungen gestellt. Außerdem wird er vom Kind in der Krippe selbst auf dogmatisches Wissen zur Menschwerdung geprüft.

„vnd des Friedes kein ende“. Eine Collage von y-nachten zu Weihnachten
Zu Weihnachten gibt es (zu) viel zu sagen … Deswegen lassen wir als Redaktion dieses Jahr zahlreiche Künstler*innen zu diesem Thema sprechen und hoffen, dass Ihr daraus viele wertvolle Gedanken mitnehmen könnt. Frohe Weihnachten!

Von Bergkristallen und Dankbarkeit
Leise Töne im Advent: Marlene Deibl formuliert Gedanken zu Adalbert Stifters Bergkristall und erklärt, warum eine Kanne Kaffee im Gepäck nie verkehrt und das Dankgebet des Fürbittgebets kleine Schwester ist – und gerade hierin sein Charme liegt.