Ist denn das Licht schon aus?
Die ästhetische Dimension von Liturgie wird im Diskurs um gelingende Pastoral und Liturgie häufig vernachlässigt. Dennoch haben Gottesdienste oft zu starken Showcharakte. Andreas Feige fragt sich, warum alle warten bis das Licht aus und der Vorhang auf geht oder ob schon lange der*die Letzte das Licht in der Kirche ausgemacht...
Nicht schon wieder? Nie wieder! – Teil 2
Am 09. November jährt sich die Plünderung und Zerstörung jüdischer Geschäfte und Gotteshäuser im nationalsozialistischen Deutschland, die Reichspogromnacht von 1938, zum 79. Mal. Die an diesem Tag verübten Gewalttaten gegen Gebäude und jüdische Mitbürger*innen bildeten den Auftakt für den industriell organisierten Massenmord an den europäischen Jüd*innen. Wie die Erinnerung daran...
Nicht schon wieder? Nie wieder! – Teil 1
Am 09. November jährt sich die Plünderung und Zerstörung jüdischer Geschäfte und Gotteshäuser im nationalsozialistischen Deutschland, die Reichspogromnacht von 1938, zum 79. Mal. Die an diesem Tag verübten Gewalttaten gegen Gebäude und jüdische Mitbürger*innen bildeten den Auftakt für den industriell organisierten Massenmord an den europäischen Jüd*innen. Wie die Erinnerung daran...
Ist das Kirche oder kann das weg?
Was die Kirche als potentielle Arbeitgeberin so taugt, beschäftigt uns bei y-nachten.de schon seit Längerem. Nun meldet sich mit Dr. Martin Denger der Ausbildungsleiter der Freiburger Studienbegleitung zu Wort und hebt die Chancen hervor, welche pastorale Mitarbeitende in der Kirche haben.
Martin Luther – 2,9k like this
Lutheroratorium, ein Playmobil-Luther und die stete Präsenz in den social media – im Jubiläumsjahr wird der Popstar Martin Luther inszeniert. Christoph Moos zeichnet den Hype um den Reformator von damals bis heute nach.
Spoiler Alert: Alle Liebe nachträglich
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke – nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Florian Elsishans über das neue Album „Alle Liebe nachträglich“ von Mine und Fatoni.
Lasst uns (d’rüber) reden!
Irgendwie wird alles politischer. Irgendwie wird alles lauter. Irgendwie wird alles komplizierter. Irgendwie kommen nicht mehr alle mit. So könnte man die momentane gesellschaftlich-politische Stimmung einfangen. Hannah Ringel schreibt, warum und wie wir reden müssen und Jürgen Habermas und Johann Baptist Metz uns deshalb etwas zu sagen haben.
Stell Dir vor, es ist Bibel – und niemand geht hin
Game of Thrones macht es vor: Die Menschen lieben große Erzählungen. Die Bibel hält diesbezüglich eine ordentliche Bandbreite bereit — und hat es trotzdem schwer. Franca Spies meint, wir sollten die biblischen Texte wieder mehr als Geschichten verstehen.
Eating the Other und die Kirche
Wie kann die Kirche jungen Menschen, deren Lebensrealität ihr oftmals fremd ist, begegnen und sie für sich begeistern? Unter Rückgriff auf die US-amerikanische Theoretikerin bell hooks zeigt Mara Feßmann in diesem Artikel zunächst einmal auf, wie es auf jeden Fall nicht erfolgen darf.
Da geht so einiges …
Vor einiger Zeit hat Max Pilger Überlegungen angestellt, warum es ihn in die Pastoral zieht und er zugleich von der Arbeitgeberin Kirche abgeschreckt wird. Isabelle Molz berichtet nun, warum sie (immer noch) gerne Pastoralreferentin ist.