

Spoiler Alert: Fire and Fury
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke – nichts ist vor uns sicher. Heute schreiben Philipp Brutscher und Franca Spies über „Fire and Fury“ von Michael Wolff.

Von Rettern und dem Retter
Was verbindet und was unterscheidet das als Retter gefeierte Kind in der Krippe von denjenigen selbsterklärten Heroen, die unsere allabendlichen Nachrichtensendungen dominieren? Johannes Heger macht sich im Nachklang des Weihnachtsfestes (politische) Gedanken für das Jahr 2018.

Virgin Mary Superstar
Ohne Maria kein Weihnachten. Ohne Weihnachten kein y-nachten. Grund genug, einmal einen Blick darauf zu werfen, wie man Marienverehrung auch im Jahr 2018 noch begründen kann. Mariologie muss dafür hauptsächlich Israeltheologie sein, also das Verhältnis zwischen Christentum und Judentum reflektieren, meint Jonatan Burger.

Best of 2017
Happy Birthday to us! Am 25.12. hatte nicht nur Jesus Geburtstag, sondern auch y-nachten. Zum Jahresabschluss benennen unsere Redaktionsmitglieder ihre Lieblingsartikel des ersten y-nachten-Jahres.

Der Klops der bloßen Vernunft und die Fichte des seligen Lebens
Was das Christentum an Weihnachten feiert, bietet viel Material zum Denken. Wie Weihnachten zu verstehen ist und was Kant und Fichte mit der Sache zu tun haben, erläuterte Oliver Wintzek in seiner diesjährigen Weihnachtsvorlesung.

Sehnsuchtsraum Christmette
Die Christmette zeigt im Vergleich zur „normalen“ Sonntagsmesse wenig liturgische Besonderheiten. Trotzdem ist ihr Stellenwert im kirchlichen Leben kaum vergleichbar. Warum das so ist und worauf es bei der Feier der Christmette ankommt, erklärt (mit einem kleinen Negativbeispiel) apl. Prof. Dr. Stephan Wahle.

Spoiler Alert: The Last Jedi
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke – nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Florian Elsishans über Star Wars Episode VIII – The Last Jedi.

Schwingt freudig euch empor!
Einfach nur Apfel, Nuss und Mandelkern in besinnlichen Stunden im Kerzenlicht? Moritz Findeisen versteht den Advent als Ausdruck einer prekären, aber begründeten Hoffnung – und zeigt mit J.S. Bach, wie man sich angesichts der Fülle adventlicher Besinnungen einmal anders Gedanken machen kann.

Big Data is watching you
Algorithmen machen unser Leben oft praktischer, aber dass Big Data auch gruselige Seiten hat, wissen wir alle. Ob wir aber wirklich so sorglos mit unseren Daten umgehen sollten und was das für unsere Freiheit bedeutet, hat sich Hannah Ringel überlegt.

Der Preis des Wissens
Medizinischer Fortschritt lebt von Forschung und damit von freiwilligen Proband*innen. Doch wie kann diese Frewilligkeit gewährleistet werden, wenn der*die Patient*in nicht mehr in der Lage ist, seinen*ihren Willen frei zu äußern? Filip Friedrich diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der Alzheimer-Forschung.