
„God’s Own Country“ in der religionspolitischen Warteschleife
Noch ist der Ausgang der US-Wahl offen. Wieder einmal hat die Religion im Wahlkampf eine große Rolle gespielt – und tut dies nun auch in...
jung. hip. irgendwas.
Noch ist der Ausgang der US-Wahl offen. Wieder einmal hat die Religion im Wahlkampf eine große Rolle gespielt – und tut dies nun auch in...
Auch in der deutschen Medienlandschaft ist die Präsidentschaftswahl der USA sehr präsent. Christoph Koller erkundet die Rolle des Katholizismus und anderer christlicher Konfessionen innerhalb eines Landes...
30 Jahre Wiedervereinigung! Dieses Jahr birgt viel Diskussionsstoff über Gewinne und unabgegoltenes Potential der deutschen Einheit – auch in der Theologie. Dominique-Marcel Kosack nimmt es...
Anne-Kathrin Fischbach überlegt, warum die deutschen Diözesen so zögerlich sind, Divestment in Bezug auf fossile Brennstoffe zu betreiben. Welche Konsequenzen hat das für die moralische...
Donald Trump posiert mit der Bibel in der Hand vor St. John’s in Washington, DC – auch dieses Bild ging vergangene Woche um die Welt....
Partizipation und Repräsentation (nicht nur) in der Coronakrise – Katharina Leniger und Judith König denken über politische Entscheidungsprozesse nach und plädieren für die Schaffung von...
Das Grundgesetz stellt Familien unter besonderen Schutz. Die Coronakrise bedeutet jedoch für viele Familien einen besonderen Stresstest. Edith Wittenbrink fragt, wie sie in- und außerhalb...
Noami Aldermans Roman „Die Gabe“ und James H. Cones theologische Schrift „God of the oppressed“ fragen auf je eigene Weise nach einer gerechteren Gesellschaft. Philipp...
Immer wieder werden gesetzliche Anstrengungen unternommen, um Sexarbeiter*innen zu schützen. Kathrin Senger stellt verschiedene Modelle vor und fragt: Wie kann eine sinnvolle Gesetzgebung aussehen?
Postfaktizität – im Sinne der Lüge – gilt als ein großes Problem unserer Zeit. Paula Schütze setzt einen Schritt weiter vorne an: Was ist unter...