
Wo ein Wille ist, ist trotzdem kein Weg?
Keine Sanktionen bedeutet nicht automatisch Rechtssicherheit, so Milena Mohr. In ihrem Beitrag blickt sie auf die gegenwärtigen Stimmen im Diskurs um die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts...
jung. hip. irgendwas.
Keine Sanktionen bedeutet nicht automatisch Rechtssicherheit, so Milena Mohr. In ihrem Beitrag blickt sie auf die gegenwärtigen Stimmen im Diskurs um die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts...
Viele machen es, nicht alle können es, nur wenige dürfen es: Die Rede ist vom Predigen. Zahlreicher theologischer und pragmatischer Gründe zum Trotz ist Lai*innen...
Skandale erschüttern die Kirche, Bischöfe treten zurück, Gesprächsinitiativen wohin man blickt. Mitten in dieser Situation wurde am 01. Juni 2021 das neue kirchliche Strafrecht vorgestellt....
Papst Franziskus äußert sich abermals zu homosexuellen Menschen und ihren Partnerschaften. Das mediale und innerkirchliche Echo ist groß. Hendrik Johannemann, Mitglied im Synodalforum „Leben in...
Um die Taufformel ist ein Streit entbrannt, nachdem ein Priester die Ungültigkeit seiner eigenen Taufe befürchtete. Ein Responsum aus dem Vatikan bestätigt: Nur im Singular...
Immer wieder werden gesetzliche Anstrengungen unternommen, um Sexarbeiter*innen zu schützen. Kathrin Senger stellt verschiedene Modelle vor und fragt: Wie kann eine sinnvolle Gesetzgebung aussehen?
Kürzlich schlug Friedrich Merz vor, das Grundrecht auf Asyl zu überdenken. Benedikt Rediker — bei aller Ablehnung gegenüber Merz’ Vorschlag — verwies hier auf die...
Friedrich Merz hat mit seinem Vorschlag einer möglichen Änderung des Grundrechts auf Asyl heftige Diskussionen ausgelöst. Benedikt Rediker plädiert dafür, den Vorschlag inhaltlich zu kritisieren...
Die MHG-Studie belegt, dass die zahlreichen Vorfälle sexualisierter Gewalt durch Kleriker Ausdruck struktureller Probleme in der Kirche sind. Christoph Koller plädiert daher für entsprechende strukturelle...