
Wer „Weltkirche“ sagt, lügt
Julius Kreiser war mit anderen jungen Menschen deutschsprachiger Jugendverbände in Rom, um von dort aus die Weltsynode zu beobachten. Für y-nachten.de fasst er seine Eindrücke...
jung. hip. irgendwas.
Julius Kreiser war mit anderen jungen Menschen deutschsprachiger Jugendverbände in Rom, um von dort aus die Weltsynode zu beobachten. Für y-nachten.de fasst er seine Eindrücke...
CN: In diesem Beitrag werden sensible Themen besprochen, die die Erfahrung von Missbrauch betreffen. Drei Jahre nachdem 23 Frauen Berichte von sexuellem und spirituellem Missbrauch...
Katholisch und feministisch, das passt in den Augen vieler Zeitgenoss*innen scheinbar nicht zueinander. Warum dies sowohl für den säkularen als auch binnenkatholischen Diskurs eine folgenschwere...
Wo steht die katholische Kirche in Deutschland nach Abschluss des Synodalen Wegs? Was motiviert zu einem optimistischen Blick in die Zukunft? Mirjam Lehmköster berichtet vom...
Im Juni feierten viele Menschen queer-feministische Sichtbarkeit. Auch Mentari Baumann, die queer und katholisch ist. Das löst Reaktionen in ihrem täglichen Umfeld aus – wie...
Zwei Schiffbrüche waren in den vergangenen Wochen in den Schlagzeilen – dabei sind sie kaum miteinander vergleichbar. Annika Schmitz lässt das Ungleichgewicht zwischen beiden keine...
Ein guter Religionsunterricht greift die Lebenswelt der Schüler*innen auf. Gerade darum braucht es queere Religionslehrkräfte, schreibt Theo Schenkel.
In der römisch-katholischen Kirche bleiben oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Katholik*innen, ganz unabhängig vom Geschlecht. Unser Redaktionsmitglied Claudia Danzer hat im Buchprojekt „Wir...
Ostern als der große Sieg? Es gibt sehr gute Gründe, die Auferstehung anders zu verstehen, findet Dr. Christian Kern.
Das Ende des Synodalen Wegs soll zugleich ein Anfang neuer Synodalität im deutschen Katholizismus sein. Dr. Juliane Eckstein hat den Synodalen Weg für uns mit...