
Prophewas? Wiederentdeckung eines Korrektivs
Was haben die alttestamentlichen Prophet*innen, Laudato Si und Greta Thunberg gemeinsam? Benedikt Collinet hält ein Plädoyer für mehr Visionen (und ihre Umsetzung) in Kirche und...
jung. hip. irgendwas.
Was haben die alttestamentlichen Prophet*innen, Laudato Si und Greta Thunberg gemeinsam? Benedikt Collinet hält ein Plädoyer für mehr Visionen (und ihre Umsetzung) in Kirche und...
Wie jedes gesellschaftliche Gebilde weist die Kirche unterschiedliche Interessengruppen auf; die daraus resultierenden internen Streitigkeiten sind wir alle schon gewohnt. Dass sich manche dieser Konflikte...
Ein Plakat der Freiburger Theologie-Fachschaft an der Unikirche, das Maria in einer und als Vulva zeigt, schlägt hohe Wellen. Theresa Lennartz ist Mitglied der Fachschaft:...
Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt – wir haben uns bei unseren Autor*innen umgehört und nachgefragt, was Europa für sie bedeutet und warum...
Im Anschluss an Virginia Woolfs Roman „Orlando“ und Judith Butlers Subjekttheorie denkt Franca Spies über die Rolle der Frau* in der Kirche nach.
Ein weiteres Jahr hat y-nachten inzwischen erfolgreich über die Bühne gebracht. Zum Jahresabschluss benennen unsere Redaktionsmitglieder ihre Lieblingsartikel des letzten Jahres.
Digitalität als Textualität – im Nachgang zur Tagung „Skizzen einer Theologie des Digitalen“ zeichnet Benedict Schöning diese Skizzen nach, um im Anschluss die Frage nach einer...
Die MHG-Studie belegt, dass die zahlreichen Vorfälle sexualisierter Gewalt durch Kleriker Ausdruck struktureller Probleme in der Kirche sind. Christoph Koller plädiert daher für entsprechende strukturelle...
Die Bio-Technologie CRISPR ist momentan in aller Munde – sie verheißt nicht weniger als eine Revolution des Mensch-Seins. Filip Friedrich gibt einen Überblick über den...
Im Oktober 2018 tagt im Vatikan die von Papst Franziskus einberufene Jugendsynode. Samuel Klein blickt auf bisher Erreichtes und formuliert seine Vision einer Kirche, in...