
Synodengänger*innen: Wo sind wir eigentlich? – Der dritte Tag
Juliane Eckstein ist als Vertreterin des theologischen Mittelbaus beim Synodalen Weg und berichtet von ihren Eindrücken der ersten Vollversammlung.
jung. hip. irgendwas.
Juliane Eckstein ist als Vertreterin des theologischen Mittelbaus beim Synodalen Weg und berichtet von ihren Eindrücken der ersten Vollversammlung.
Von Macht und Ohnmacht, Prophetie und warum insbesondere die Strukturen der Orden für kirchliche Reformen zur Rate gezogen werden sollten – Fr. Simon Hacker OP schreibt...
Über den aktuellen kirchlichen Debatten – sei es im Vatikan, in Amazonien oder in Deutschland – schwebt die Frage, wer oder was eigentlich katholisch ist....
Juliane Eckstein ist als Vertreterin des theologischen Mittelbaus beim Synodalen Weg und berichtet von ihren Eindrücken der ersten Vollversammlung.
Oft genug wird in der Debatte über die Entscheidungskompetenz des Synodalen Weges angeführt, Grundsätzliches könne man nur weltkirchlich klären. Der Blick von Missio-Mitarbeiter Dr. Dr....
Juliane Eckstein ist als Vertreterin des theologischen Mittelbaus beim Synodalen Weg und berichtet von ihren Eindrücken der ersten Vollversammlung.
Die Stimmen zum Synodalen Weg sind keineswegs nur hoffnungsvoll und fröhlich-erwartend. Benjamin Bartsch, der selbst nicht daran teilnimmt, ihn jedoch als Theologe verfolgt, formuliert seine...
Heute beginnt die erste Vollversammlung des Synodalen Wegs und mit ihr unsere neue Reihe Synodengänger*innen bei y-nachten.de. Juliane Eckstein wird als Delegierte der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen...
In der aktuellen pastoralplanerischen Think-Tank-Szene wird oft von einer anzustrebenden Kultur der Fehlerfreundlichkeit gesprochen. Antonia Lelle hat nachgeforscht, was diesen Trend hervorruft und welche Implikationen...
Kurz vor der ersten Plenarsitzung des Synodalen Wegs Ende Januar skizziert Max Schultes, mit welchem Schwierigkeiten dieser bei seinem Versuch, kirchliche Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, konfrontiert sein...