
Coronaeremit*innen: G*tt suchen in der Einsamkeit
Flatten the curve: Die Menschen müssen Abstand zueinander halten. Doch Einsamkeit will gelernt sein. Wir haben für alle Coronaeremit*innen ein paar Texte herausgesucht, die vom...
jung. hip. irgendwas.
Flatten the curve: Die Menschen müssen Abstand zueinander halten. Doch Einsamkeit will gelernt sein. Wir haben für alle Coronaeremit*innen ein paar Texte herausgesucht, die vom...
Seit ziemlich genau drei Jahren treffen sich Studierende der Universität Wien einmal im Monat zum Café Abraham. Anna Davogg schreibt über ihre Erfahrungen im interreligiösen...
Im vergangenen Jahr erschien die Netflix-Serie „Messiah“ und brachte damit das Thema der Religionen prominent auf die Bildschirme. Benedikt Collinet hat die darin verarbeiteten religiösen...
An Weihnachten wollen wir alles wieder gut machen, was das Jahr über schief gelaufen ist. Franca Spies blickt auf Sehnsüchte und Scheiternserfahrungen, die mit dem...
Eine Religionskritik, die Gott zu einem Produkt des Gehirns erklärt, ist medial stark präsent. Sarah Scotti zeigt die Schwächen einer neurowissenschaftlich fundierten Religionskritik und eines...
Wir haben Karl Rahner SJ bereits Fragen zur Fastenzeit, zu Ostern und Pfingsten gestellt; heute soll es um den Advent gehen. Rahner spricht Karltext – eine...
Daniel Bogner hat mit „Ihr macht uns die Kirche kaputt…“ eine Analyse der aktuellen katholisch-kirchlichen Situation geschrieben, die Pflichtlektüre für die Teilnehmer*innen des „Synodalen Weges“...
Noami Aldermans Roman „Die Gabe“ und James H. Cones theologische Schrift „God of the oppressed“ fragen auf je eigene Weise nach einer gerechteren Gesellschaft. Philipp...
Ein Artikel über Umkehr, obwohl wir schon mitten in der Osterzeit sind? Stefanie Matulla plädiert für eine zeitloses Nachdenken darüber, dass wir ab und an...
Die großen Kirchen in Deutschland stecken in der Krise. Einige christliche Gruppierungen verzeichnen jedoch einen großen Zulauf: die Freikirchen. Martin Höhl meint, dass von ihnen...