
Keine Angst vor der Moderne! Der bescheidene Glaube und seine falsche Alternative (2)
In zwei Artikeln blickt Moritz Findeisen auf die Situation des Glaubens in der Moderne (hier geht es zum ersten Teil). Wenn ein Rückfall in vormoderne,...
jung. hip. irgendwas.
In zwei Artikeln blickt Moritz Findeisen auf die Situation des Glaubens in der Moderne (hier geht es zum ersten Teil). Wenn ein Rückfall in vormoderne,...
In zwei Artikeln blickt Moritz Findeisen auf die Situation des Glaubens in der Moderne: Der Glaube wird zur Option. Im ersten Text wird erörtert, warum...
Die Bedeutung von Zeit ist für uns Menschen vielschichtig und von Ambivalenz geprägt. Tobias Bartole denkt darüber nach, welche Konsequenzen diese menschlichen Erfahrungen für eine...
Menschliche Moral als Proprium lehramtlicher Auslegung – alles Gottes Wille? Spätestens seit Kant wird diese Argumentation schwierig. Martin Höhl fragt an, ob und wie eine...
Ein Pfarrer, der nicht mehr an Gott glaubt, aber um des Menschen willen an seinem Beruf festhält? Was nach einem hoffnungslosen Fall aussieht, zeigt viel...
Feiern und Freude gehören eigentlich untrennbar zusammen. Und die message des Christentums will eine Frohe Botschaft sein – das ist im Gottesdienst jedoch oft nicht zu...
Im Oktober 2018 tagt im Vatikan die von Papst Franziskus einberufene Jugendsynode. Samuel Klein blickt auf bisher Erreichtes und formuliert seine Vision einer Kirche, in...
Öffentlich über familiäre Streitereien reden? Na klar. Über Sex? Null problemo, wie Gordon Shumway zu sagen pflegt. Aber über Gott? Ungern. Privat. Awkward. Kann man...
Öffentlich über familiäre Streitereien reden? Na klar. Über Sex? Null problemo, wie Gordon Shumway zu sagen pflegt. Aber über Gott? Ungern. Privat. Awkward. Kann man das...
Maximilian Schultes plädiert für die Möglichkeit leidenschaftlichen Haderns mit dem Glauben, schließt eine anschließende Versöhnung aber dabei nicht aus.