
Religionen als Wegbereiter für Nachhaltigkeit?
Das Jahr 2024 stellt in vielerlei Hinsicht Weichen für die Zukunft. Die Frage eines nachhaltigen Umgangs wird uns weiterhin stark bewegen. Können Religionen dazu überhaupt...
jung. hip. irgendwas.
Das Jahr 2024 stellt in vielerlei Hinsicht Weichen für die Zukunft. Die Frage eines nachhaltigen Umgangs wird uns weiterhin stark bewegen. Können Religionen dazu überhaupt...
Ein Licht, wenn es dunkel ist, kann jeder Mensch einmal gebrauchen. Paula Schütze schreibt heute über die Lichtmetaphorik der Adventszeit und fragt unter anderem: Wie...
In der heutigen Zeit empfinden viele Menschen es als zunehmend schwer, das Konzept der Erlösung zu verstehen. Daher beschäftigt sich Helena Mandok mit einer alternativen...
Wo steht die katholische Kirche in Deutschland nach Abschluss des Synodalen Wegs? Was motiviert zu einem optimistischen Blick in die Zukunft? Mirjam Lehmköster berichtet vom...
Auf den ersten Blick scheint die Hauptstadt Berlin mit den drei Adjektiven dreckig, laut und gottlos schnell skizziert zu sein. Warum es sich lohnt, einen...
Das Pfingstereignis erzählt von Menschen und wie verschieden sie in Worte fassen, was sie in ihrem tiefsten Inneren bewegt. Dominik Höchtl denkt über Verstehen und...
In der römisch-katholischen Kirche bleiben oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Katholik*innen, ganz unabhängig vom Geschlecht. Unser Redaktionsmitglied Claudia Danzer hat im Buchprojekt „Wir...
Ostern als der große Sieg? Es gibt sehr gute Gründe, die Auferstehung anders zu verstehen, findet Dr. Christian Kern.
Mariologie – als Ressource und Potential für eine zeitgemäße Theologie? Dieser Gedanke hebt so manche Augenbraue. In theologischen Diskursen und im Theologiestudium wird dem traditionellen...
Victoria König berichtet über ihre Erfahrungen als Teilnehmerin der europäischen Kontinentalversammlung des Synodales Prozesses in Prag. Sie macht deutlich: das Treffen verlangte viel Toleranz ab.