
Über die Heilsbedeutsamkeit eines Personalpronomens
Um die Taufformel ist ein Streit entbrannt, nachdem ein Priester die Ungültigkeit seiner eigenen Taufe befürchtete. Ein Responsum aus dem Vatikan bestätigt: Nur im Singular...
jung. hip. irgendwas.
Um die Taufformel ist ein Streit entbrannt, nachdem ein Priester die Ungültigkeit seiner eigenen Taufe befürchtete. Ein Responsum aus dem Vatikan bestätigt: Nur im Singular...
Auch die jüngst veröffentlichte Studie zu Missbrauch im Bistum Limburg hat ergeben, dass die kirchliche Aufarbeitung erst begonnen hat. Wie steht es um die päpstlichen...
Drei Priesterseminare für die deutschen Diözesen – ist das eine zukunftsfähige Priesterausbildung für das 21. Jahrhundert? Philipp Graf erhebt einige Anfragen an das vor kurzem...
Einheit und Vielfalt, Identität und Individualisierung – ist das überhaupt möglich? Und ist das heute möglich? Maximilian Schultes denkt für uns darüber nach:
Auf der diesjährigen Tagung des Theologischen Forums Christentum-Islam in Stuttgart wurde über christliche und islamische Blicke auf Gendertheorien diskutiert. Fran Schmid gibt Einblicke in die...
Die Auferstehung feiern unter den momentanen Bedingungen – passt das? Diese Frage stellt sich Florian Klug und denkt über die Ironie des diesjährigen Osterfestes –...
Wenn wir nicht mehr weiter wissen, fragen wir Karl Rahner SJ. Immer wieder steht er uns in Interviews Rede und Antwort. Heute spricht Rahner Karltext...
Seit ziemlich genau drei Jahren treffen sich Studierende der Universität Wien einmal im Monat zum Café Abraham. Anna Davogg schreibt über ihre Erfahrungen im interreligiösen...
Im vergangenen Jahr erschien der Roman Hier sind Löwen der Berliner Schriftstellerin Katerina Poladjan. Jonatan Burger hat das Werk gelesen und staunt über die dortige...
Der Synodale Weg offenbart die tiefe Spaltung der katholischen Kirche. In einem zweiten Teil überlegt Peter Hohler, wie auf der Grundlage der „Gewaltfreien Kommunikation“ weitere...