
Von der Smoothie-Bowl zum Sakrament – Eine Zelebration des Alltags!
Ob Urban Gardening oder Schminktipps: Vlogs sind hip und ein mehr oder minder heimliches Vergnügen von Millionen von Menschen – so auch von Dr. des....
jung. hip. irgendwas.
Ob Urban Gardening oder Schminktipps: Vlogs sind hip und ein mehr oder minder heimliches Vergnügen von Millionen von Menschen – so auch von Dr. des....
In der aktuellen pastoralplanerischen Think-Tank-Szene wird oft von einer anzustrebenden Kultur der Fehlerfreundlichkeit gesprochen. Antonia Lelle hat nachgeforscht, was diesen Trend hervorruft und welche Implikationen...
Ein weiteres Jahr hat y-nachten inzwischen erfolgreich über die Bühne gebracht. Und wie sollte das neue Jahr kommen können, bevor unsere Redaktionsmitglieder ihre Lieblingsartikel des...
Eine Religionskritik, die Gott zu einem Produkt des Gehirns erklärt, ist medial stark präsent. Sarah Scotti zeigt die Schwächen einer neurowissenschaftlich fundierten Religionskritik und eines...
Daniel Bogner hat mit „Ihr macht uns die Kirche kaputt…“ eine Analyse der aktuellen katholisch-kirchlichen Situation geschrieben, die Pflichtlektüre für die Teilnehmer*innen des „Synodalen Weges“...
Eva Puschautz bietet heute Überlegungen zur Aktualität von feministischer Bibelwissenschaft an und schreibt, warum ebendiese – immer noch – so notwendig ist.
Dann geh doch einfach?! Anna Kontriner erklärt, warum sie nicht aus der Kirche austritt, obwohl ihr diese das Bleiben nicht unbedingt leicht macht.
Wie gelingt es uns, die Dinge in einer von Informationen und Nachrichten übervollen Welt tatsächlich wahrzunehmen? Johannes Kronau macht sich Gedanken über schräge und weniger...
Filmproduktionen aus Hollywood sagen indirekt auch vieles über die gesellschaftlichen Idealvorstellungen Amerikas aus. Andreas G. Weiß analysiert hierbei die oft messianisch anmutenden Inszenierungen des US-Präsidenten.
Der diesjährige Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen ging an Dominique-Marcel Kosack für seinen Vortrag über „Nicht-Identität“. Bei uns fasst er seine Thesen zusammen.