Booked: Die Gesellschaft der Singularitäten
In „Die Gesellschaft der Singularitäten“ analysiert Andreas Reckwitz grundlegend die Gesellschaft der Gegenwart. Nadja Schmitz-Arenst fasst seine Thesen zusammen und fragt nach den Konsequenzen für...
jung. hip. irgendwas.
In „Die Gesellschaft der Singularitäten“ analysiert Andreas Reckwitz grundlegend die Gesellschaft der Gegenwart. Nadja Schmitz-Arenst fasst seine Thesen zusammen und fragt nach den Konsequenzen für...
Auf der diesjährigen Tagung des Theologischen Forums Christentum-Islam in Stuttgart wurde über christliche und islamische Blicke auf Gendertheorien diskutiert. Fran Schmid gibt Einblicke in die...
Im vergangenen Jahr erschien die Netflix-Serie „Messiah“ und brachte damit das Thema der Religionen prominent auf die Bildschirme. Benedikt Collinet hat die darin verarbeiteten religiösen...
Oft genug wird in der Debatte über die Entscheidungskompetenz des Synodalen Weges angeführt, Grundsätzliches könne man nur weltkirchlich klären. Der Blick von Missio-Mitarbeiter Dr. Dr....
Ob Urban Gardening oder Schminktipps: Vlogs sind hip und ein mehr oder minder heimliches Vergnügen von Millionen von Menschen – so auch von Dr. des....
In der aktuellen pastoralplanerischen Think-Tank-Szene wird oft von einer anzustrebenden Kultur der Fehlerfreundlichkeit gesprochen. Antonia Lelle hat nachgeforscht, was diesen Trend hervorruft und welche Implikationen...
Ein weiteres Jahr hat y-nachten inzwischen erfolgreich über die Bühne gebracht. Und wie sollte das neue Jahr kommen können, bevor unsere Redaktionsmitglieder ihre Lieblingsartikel des...
Eine Religionskritik, die Gott zu einem Produkt des Gehirns erklärt, ist medial stark präsent. Sarah Scotti zeigt die Schwächen einer neurowissenschaftlich fundierten Religionskritik und eines...
Daniel Bogner hat mit „Ihr macht uns die Kirche kaputt…“ eine Analyse der aktuellen katholisch-kirchlichen Situation geschrieben, die Pflichtlektüre für die Teilnehmer*innen des „Synodalen Weges“...
Eva Puschautz bietet heute Überlegungen zur Aktualität von feministischer Bibelwissenschaft an und schreibt, warum ebendiese – immer noch – so notwendig ist.