
Booked: #IchBinHanna – Prekäre Wissenschaft in Deutschland
Was wurde aus #IchBinHanna? Benedikt Collinet hat das neue Buch zum Hashtag gelesen, fasst die zentralen Gedanken für uns zusammen und denkt sie gleich auf...
jung. hip. irgendwas.
Was wurde aus #IchBinHanna? Benedikt Collinet hat das neue Buch zum Hashtag gelesen, fasst die zentralen Gedanken für uns zusammen und denkt sie gleich auf...
Wie kann sich die theologisch Ethik in die Gesellschaft einbringen? In ihrem Artikel geht Julia van der Linde auf die Suche nach den Christian Drostens...
Wie könnte eine Ökotheologie aussehen, die transformativ und über eine theologische Nabelschau hinaus kritische Impulse zu ökologischen Problemfeldern beisteuert? Die diesjährige Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik...
Heilige KI? Alexandra Palkowitsch stellt Ähnlichkeiten zwischen unserem Sprechen über Künstliche Intelligenz und Religion1 fest – und überlegt, was das für eine theologische Auseinandersetzung bedeutet.
Die Begegnung von Theologie und Öffentlichkeit kann für beide eine rätselhafte Erfahrung darstellen. Franca Spies überlegt, warum sich die Theologie dieser Irritation dennoch aussetzen sollte.
Die Theologie fasst zehn Neujahrsvorsätze für 2021 – Punkt 7 wird Euch überraschen! Von Aaron Langenfeld.
Digitale Lehre, e-Larning, Zoom, Teams und vieles mehr – das zweite Semester unter Corona-Bedingungen ist gestartet. Wie das so funktioniert (hat)? Wir haben nachgefragt, und...
Die Redaktion möchte sich vergrößern! Bis zum 08. Oktober kannst Du Dich bewerben. Alle Infos findest Du im folgenden Beitrag.
Das Nachsynodale Schreiben Querida Amazonia hat alle enttäuscht, die auf ein Anzeichen von Reformfähigkeit der römisch-katholischen Kirche gehofft haben – vermutlich auch die Synodalen selbst....
In der aktuellen pastoralplanerischen Think-Tank-Szene wird oft von einer anzustrebenden Kultur der Fehlerfreundlichkeit gesprochen. Antonia Lelle hat nachgeforscht, was diesen Trend hervorruft und welche Implikationen...