
Die (kirchen-)politische Ukraine-Frage auf dem Athos
Die Ukraine stellt nicht nur in politischen Fragen ein Konfliktfeld dar und auch der Athos widmet sich nicht nur spirituellen Belangen. Paul Draganoff beleuchtet in...
jung. hip. irgendwas.
Die Ukraine stellt nicht nur in politischen Fragen ein Konfliktfeld dar und auch der Athos widmet sich nicht nur spirituellen Belangen. Paul Draganoff beleuchtet in...
30 Jahre Wiedervereinigung! Dieses Jahr birgt viel Diskussionsstoff über Gewinne und unabgegoltenes Potential der deutschen Einheit – auch in der Theologie. Philomena Schnarrer hat in...
Alternative Geschichtsschreibung ist ein beliebtes literarisches Mittel, um unsere Fragen, Wünsche und historischen Ambivalenzen zum Ausdruck zu bringen. Wessen Lebensgeschichte eignet sich dafür besser als...
Im vergangenen Jahr erschien der Roman Hier sind Löwen der Berliner Schriftstellerin Katerina Poladjan. Jonatan Burger hat das Werk gelesen und staunt über die dortige...
Jesus war nicht der erste Christ, Jesus war Jude. Solidarität mit Jesus als Jude – das heißt in diesen Tagen vielleicht Solidarität mit jüdischen Mitmenschen...
Dass zu Beginn der europäischen Expansion Päpste dem Königreich Portugal einen Freifahrtschein zur Versklavung der Menschen an der Küste Westafrikas ausstellten, ist in Vergessenheit geraten....
Die aktuelle gesellschaftspolitische Lage in Österreich nimmt Thomas Sojer zum Anlass, um mit Simone Weil einen Blick auf die Konstruktionen von politischen Parteien und die...
Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt – wir haben uns bei unseren Autor*innen umgehört und nachgefragt, was Europa für sie bedeutet und warum...
Die Aufarbeitung der eigenen Kolonialgeschichte ist eine bleibende Aufgabe für die Staaten der ehemaligen Kolonialmächte Europas. Wie diese Vergangenheit als Teil der eigenen Familiengeschichte plötzlich...
Kürzlich schlug Friedrich Merz vor, das Grundrecht auf Asyl zu überdenken. Benedikt Rediker — bei aller Ablehnung gegenüber Merz’ Vorschlag — verwies hier auf die...