

Booked: Vom Ende des Gemeinwohls
From rags to riches – Sinnbild für das Versprechen vom gesellschaftlichen Aufstieg für alle, die hart genug daran arbeiten. Ist das Leistungsprinzip ein angebrachter gar fairer Maßstab dafür? Elisa Golks hat für uns Michael Sandel gelesen und geht der Frage auf den Grund.

Wiedergelesen. Das Jahr 2021 bei y-nachten
Das Weihnachtsessen ist verputzt, die (digitale) Christmette besucht und die Geschenke ausgepackt. Gelegenheit, um nach dem Weihnachtstrubel in dieser durch Corona noch etwas stilleren Zeit zwischen den Jahren auf 2021 und einige seiner Themen bei y-nachten zurückzublicken. Wir sagen Cheers und Danke an alle Autor*innen, Leser*innen, Follower*innen!

Adventlichen Gefühlen auf der Spur. Sehnsucht nach Heimat im „Eigentlich-Advent“
Selten wird so inflationär nach Gefühlen gefragt wie im Advent: Hast du’s dir schon muggelig gemacht? Bist du schon in Weihnachtsstimmung? Paulina Sophie Pieper fragt in diese gefühlsgetränkte Stimmung hinein nach der Sehnsucht nach Heimat im Advent, ihren Orten und befreienden Perspektiven.

Booked: Das Baby von Bethlehem – ein besonderes Kinder(aufklärungs)buch
Nahbar und ehrlich mit Kindern über das Thema Geburt sprechen – für die Macherinnen von „Das Baby von Bethlehem“ ein Anlass, die Weihnachtsgeschichte neu zu interpretieren und ein Kinder(aufklärungs)buch zu schreiben. Unser Redaktionsmitglied Daria Ronellenfitsch hat das Buch für euch gelesen und schildert ihre Leseeindrücke.

Lichter für Sternenkinder – Gedanken zur Enttabuisierung von Erfahrungen von Fehl- und Totgeburten
Der Advent ist voller Lichter. Aber nicht immer verbinden wir eine brennende Kerze am Fenster mit der Erfahrung von Tod und Schmerz. Melanie Wurzer schärft unseren Blick aus pastoraltheologischer Perspektive zum alljährlichen Lichtermeer für Sternenkinder.

Erbauung für das Jammertal
Wie blicken wir im zweiten Corona-Winter Richtung Weihnachtsfest? Da Marlene Deibl sich nicht ins adventliche Treiben auf Weihnachtsmärkten stürzen kann, nimmt sie eben Friedrich von Spees „O Heiland, reiß die Himmel auf“ genauer unter die Lupe.

Doing Public Theology
Die Begegnung von Theologie und Öffentlichkeit kann für beide eine rätselhafte Erfahrung darstellen. Franca Spies überlegt, warum sich die Theologie dieser Irritation dennoch aussetzen sollte.

Booked: Rechte Normalisierung und politische Theologie
Wie sollen christliche Theologien und Kirchen mit der AfD umgehen? Hilft der Begriff der rechten Normalisierung als Analysewerkzeug um die aktuellen Diskursverschiebungen zu verstehen? Die Autor*innen des neuen Sammelbands „Rechte Normalisierung und politische Theologie“ widmen sich diesen Fragen und machen sie selbst zum Gegenstand theologischer Reflexion. Unsere Redakteurin Claudia Danzer...

„Die römisch-katholische Kirche ist ein Angstapparat“ – Henry Frömmichen im Interview
Henry Frömmichen hat als Seminarist im Priesterseminar in München gelebt und wollte Priester werden. Vor ca. einem Jahr wurde er aus dem Seminar geworfen – wegen eines Selfies mit Alex von „Prince Charming“. Wie es dazu kam, warum er die katholische Kirche im Priesterseminar als „Angstapparat“ erlebt hat und ob...

Jüdisch-christlicher Dialog – ein theologieproduktives Experiment
Den jüdisch-christlichen Dialog radikal als Ort von Theologieproduktion ernstzunehmen, das versucht ein neues Netzwerk von jüdischen und christlichen Wissenschaftler*innen. Hannah Judith gibt Einblicke in die Anlage der neuen Plattform.