

Martin Luther – 2,9k like this
Lutheroratorium, ein Playmobil-Luther und die stete Präsenz in den social media – im Jubiläumsjahr wird der Popstar Martin Luther inszeniert. Christoph Moos zeichnet den Hype um den Reformator von damals bis heute nach.

Spoiler Alert: Alle Liebe nachträglich
In der Rubrik Spoiler Alert liefern wir kurze und knackige Texte über (pop)kulturelle Niceigkeiten. Neue Platten, Video-Spiele, Essaysammlungen und Romane, Theaterstücke – nichts ist vor uns sicher. Heute schreibt Florian Elsishans über das neue Album „Alle Liebe nachträglich“ von Mine und Fatoni.

Lasst uns (d’rüber) reden!
Irgendwie wird alles politischer. Irgendwie wird alles lauter. Irgendwie wird alles komplizierter. Irgendwie kommen nicht mehr alle mit. So könnte man die momentane gesellschaftlich-politische Stimmung einfangen. Hannah Ringel schreibt, warum und wie wir reden müssen und Jürgen Habermas und Johann Baptist Metz uns deshalb etwas zu sagen haben.

Stell Dir vor, es ist Bibel – und niemand geht hin
Game of Thrones macht es vor: Die Menschen lieben große Erzählungen. Die Bibel hält diesbezüglich eine ordentliche Bandbreite bereit — und hat es trotzdem schwer. Franca Spies meint, wir sollten die biblischen Texte wieder mehr als Geschichten verstehen.

Eating the Other und die Kirche
Wie kann die Kirche jungen Menschen, deren Lebensrealität ihr oftmals fremd ist, begegnen und sie für sich begeistern? Unter Rückgriff auf die US-amerikanische Theoretikerin bell hooks zeigt Mara Feßmann in diesem Artikel zunächst einmal auf, wie es auf jeden Fall nicht erfolgen darf.

Da geht so einiges …
Vor einiger Zeit hat Max Pilger Überlegungen angestellt, warum es ihn in die Pastoral zieht und er zugleich von der Arbeitgeberin Kirche abgeschreckt wird. Isabelle Molz berichtet nun, warum sie (immer noch) gerne Pastoralreferentin ist.

#btw2017: Keilerei statt Einheitsbrei!
Das Ergebnis der Bundestagswahl verspricht spannende Zeiten für die deutsche Politik. Philipp Brutscher wünscht sich mehr Lärm, mehr Kontroverse, mehr Verantwortung und mehr Provokation von der politischen Debatte der Zukunft.

Die Welt auf den Kopf gestellt. Theologie und postcolonial studies
Haben wir den Kolonialismus überwunden? Nein, sagen Vertreter*innen der postcolonial studies, denn er prägt bis heute unsere Weltsicht. Was es mit einer postkolonialen Wissenschaft auf sich hat und warum sie in der Theologie Beachtung finden muss, erklärt Claudia Danzer.

Make Participation Great Again
Der Wahlkampf ist überall: In gut verdaulichen Portionen kriegen wir täglich politische Inhalte präsentiert. Aber reicht das? De facto werden immer mehr Menschen vom politischen Diskurs abgehängt. Um diese Menschen sollte sich die Politik mehr bemühen, schreibt Florian Elsishans.

Wenn „weniger mehr“ ist, ist dann vielleicht „alles zu viel“?
– Vom Für und Wider der Multioptionalität Eine Replik auf den gestrigen Artikel von Stefan Gärtner von Jonatan Burger, Hannah Ringel und Filip Friedrich.