
Hermine Granger und das Held*innentum
Die Welt sucht Held*innen. Doch manchmal verbirgt sich die wahre Heldin einer Saga hinter dem Posterboy. Ein Text von Hannah Morrison über Hermine Granger.
jung. hip. irgendwas.
Die Welt sucht Held*innen. Doch manchmal verbirgt sich die wahre Heldin einer Saga hinter dem Posterboy. Ein Text von Hannah Morrison über Hermine Granger.
Körperlichkeit ist nicht nur eine wichtige Dimension des Alltags, sondern hat auch in wissenschaftliche Reflexionen längst Einzug gehalten. Nur Katholizismus und Theologie scheinen nicht so...
Der Synodale Weg offenbart die tiefe Spaltung der katholischen Kirche. In einem zweiten Teil überlegt Peter Hohler, wie auf der Grundlage der „Gewaltfreien Kommunikation“ weitere...
An Weihnachten wollen wir alles wieder gut machen, was das Jahr über schief gelaufen ist. Franca Spies blickt auf Sehnsüchte und Scheiternserfahrungen, die mit dem...
Der Feminismus muss sich immer wieder neu erfinden. Die islamische Theologin Nasrin Bani Assadi blickt auf die Probleme der aktuellen Debatte und fragt, ob wir...
Neue Technologien, andere Ängste, selbes Schema – mit diesen Stichworten lässt sich die Debatte um CRISPR-Cas9 und seine Anwendung zusammenfassen. Im zweiten Teil seines Artikels...
Neue Technologien, andere Ängste, selbes Schema – mit diesen Stichworten lässt sich die Debatte um CRISPR-Cas9 und seine Anwendung zusammenfassen. Filip Friedrich denkt in einem...
Der diesjährige Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen ging an Dominique-Marcel Kosack für seinen Vortrag über „Nicht-Identität“. Bei uns fasst er seine Thesen zusammen.
Die Forschung im Bereich des Transhumanismus und somit an der Perfektionierung des menschlichen Körpers ist im vollen Gange. Caroline Helmus fragt, wie sich die Theologie in...
Der Umgang mit Menschen, die durch ein Trauma geprägt sind, das oftmals sogar auf Gewalt und Missbrauch im kirchlichen Rahmen zurückzuführen ist, muss Kirche und...