
Religiös, im Ernst? Was man bei Houellebecq über Religion lernen kann
Michel Houellebecq provoziert und ironisiert – und gehört zu den polarisierenden Autor*innen unserer Zeit. Dennoch und – wie üblich – genau deshalb macht sich Daniel...
jung. hip. irgendwas.
Michel Houellebecq provoziert und ironisiert – und gehört zu den polarisierenden Autor*innen unserer Zeit. Dennoch und – wie üblich – genau deshalb macht sich Daniel...
Noch steckt das neue Jahr in seinen Kinderschuhen, die Bilder des vergangenen Jahres dominieren und zahlreiche Versuche, sie zu verarbeiten, reihen sich aneinander. Anna Flamm...
Zu Weihnachten gibt es (zu) viel zu sagen … Deswegen lassen wir als Redaktion dieses Jahr zahlreiche Künstler*innen zu diesem Thema sprechen und hoffen, dass...
Leise Töne im Advent: Marlene Deibl formuliert Gedanken zu Adalbert Stifters Bergkristall und erklärt, warum eine Kanne Kaffee im Gepäck nie verkehrt und das Dankgebet...
Die Aufarbeitung der eigenen Kolonialgeschichte ist eine bleibende Aufgabe für die Staaten der ehemaligen Kolonialmächte Europas. Wie diese Vergangenheit als Teil der eigenen Familiengeschichte plötzlich...
Wie ein mittelalterliches Gedicht die Figur des Earendil hervorbrachte und was das mit dem Advent zu tun hat – Christian Trenk nimmt uns mit auf...
Ein Pfarrer, der nicht mehr an Gott glaubt, aber um des Menschen willen an seinem Beruf festhält? Was nach einem hoffnungslosen Fall aussieht, zeigt viel...
Bücher zeichnen uns eine Vorahnung, ein Bild des Lebens, wie es sein könnte. Für bestehende Hierarchien kann dies gefährlich werden. An zwei lesenden Frauen —...
In einer 2017 erschienen Novelle über den Heiligen Antonius taucht unerwartet ein Zitat aus einem großen amerikanischen Roman des 20. Jahrhunderts auf. Zufall? Annika Schmitz versucht...
Seit einer Weile erstarken im deutschsprachigen Raum nationalistische und populistische Parteien: In Österreich ist die FPÖ Teil der Regierungskoalition, in Deutschland führt die AfD bald...