

Booked: Die „Leib Christi“-Metapher neu gelesen
Während wir an Ostern die Auferstehung Christi feiern, rückt die Frage nach dessen Körperlichkeit ins Zentrum theologische Reflexion. Die Fundamentaltheologin Saskia Wendel hat sich mit der „Leib Christi“-Metapher aus gendertheoretischer Perspektive auseinander gesetzt. Aleksandra Brand hat für uns einen Blick in das Buch geworfen.

#wastheologinnensomachen: Simone Eisenlohr ist Bestatterin
Viele Theologiestudierende kennen die Situation bei Familientreffen von dem ein oder der anderen Verwandten danach gefragt zu werden, was sie nach dem Theologiestudium beruflich werden wollen. Wir haben Theolog*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern für euch gefragt, was sie eigentlich so machen. Heute antwortet uns Simone Eisenlohr.

Datenschutz im Auftrag des Evangeliums
DSGVO ist gleich langweilige Bürokratie? Diese Gleichung geht für Alexandra Palkowitsch nicht auf. Was der Schutz von Daten mit der Verteidigung der Demokratie zu tun hat, erfahrt ihr hier.

Booked: Die vulnerable Gesellschaft
Wie viel Verletzlichkeit verträgt der Diskurs? In seiner Rezension von Frauke Rostalskis neuestem Buch, „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“, beleuchtet Dr. Andreas Heek die spannungsgeladene Balance zwischen Schutz und Freiheit. Was bedeutet dies für den innerkirchlichen Dialog – und wo liegen die Grenzen eines offenen Diskurses?

Fürchtet euch nicht: OER und die Third Mission
Was sind Open Educational Resources? Wofür steht die Third Mission? Und was hat das mit Theologie zu tun? Phillip Angelina und Laura Mößle geben Einblick in die vielfältige Welt des „open“.

Klinikseelsorge im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft
„Was machen Sie eigentlich beruflich?“ „Ich bin in der Krankenhausseelsorge tätig.“ „Oh, das ist aber ein schwerer Beruf…“ Ein typischer Einstiegsdialog. Matthias Mader, Klinikseelsorger im Bistum Augsburg berichtet über Klinikseelsorge.

Der Feminismus erweitert seine Perspektive
Nicht alle weiblich gelesenen Personen erleben Diskriminierung gleich – Rassismus, Klassismus und andere Ungleichheiten überlagern sich. Felicitas Höing stellt sich anlässlich des feministischen Kampftags am 08. März die Frage, warum der Feminismus heute mehr denn je eine intersektionale Perspektive braucht.

Lokalaugenschein: Tiroler Fastnacht
In Tirol gibt es Fastnachtstraditionen, die wenig bis gar nichts mit Fasching oder Karneval zu tun haben. Ein Konglomerat aus Bräuchen, Ritualen, Regeln und Abfolgen, die in keinem Lehrbuch stehen und doch scheinbar immer schon da waren. Magdalena Collinet aus dem y-nachten.de Redaktionsteam hat sich heuer die Fastnacht in Telfs...

Unterwegs mit der Seelsorge im Krankenhaus
Ärztin, Patient, Pflegepersonal: Das sind die ersten Personengruppen, die bei dem Wort „Krankenhaus“ in den Sinn kommen. Seelsorger:innen gehören nicht dazu. Anlässlich des Welttags der Kranken, der jährlich am 11. Februar begangen wird, nimmt uns Martina Biberacher mit in ihren Alltag als Krankenhausseelsorgerin.

„Die muslimische Frau“ im Spannungsfeld: Tradition, Interpretation und digitale Debatten
Am 01. Februar findet seit 2013 der jährliche „World-Hijab-Day“ statt. Zainab Baluch beleuchtet das Rollenbild „der muslimischen Frau“ im Spannungsfeld von Tradition, Interpretation und digitalen Debatten.