

„Become an Ally!“
Allyship ist mehr als nur Regenbogenfahnen hissen im Juni. Zu Beginn des Pride-Month stellt sich Florian Mayrhofer der Frage, was es heißt, ein „Ally“ zu sein. Er beschäftigt sich dabei mit praktischen Konsequenzen und der theologisch-ethischen Dimension von Allyship.

Sich in Worten wiederfinden. Von Sprache und Empathie
Das Pfingstereignis erzählt von Menschen und wie verschieden sie in Worte fassen, was sie in ihrem tiefsten Inneren bewegt. Dominik Höchtl denkt über Verstehen und (noch-)nicht-Verstehen in menschlichen Begegnungen und über Selbst-Findung in einer persönlichen Sprache nach.

Eine ökofeministische Utopie – die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft
Die Rede von Utopien ist Teil der christlichen Tradition. Sie kommt einem Traum für die Zukunft gleich und ist gleichzeitig eine Kritik an der gegenwärtigen Realität. Mirijam Salfinger sieht im Ökofeminismus aus Lateinamerika eine sinnvolle Utopie angesichts der Krisen unserer Zeit.

„Lediglich ein Werkzeug?“ – Ein Gespräch mit ChatGPT
Anna Kontriner hat sich gefragt, ob sie ihre Arbeit als selbstständige Lektorin an Künstliche Intelligenz verliert – und hatte daraufhin eine spannende Konversation mit ChatGPT. Für y-nachten.de gibt sie diese wieder und spricht die ethischen, politischen und anthropologischen Implikationen an.

„Wir bleiben!“? – Ein Gespräch mit Claudia Danzer zum Buchprojekt
In der römisch-katholischen Kirche bleiben oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Katholik*innen, ganz unabhängig vom Geschlecht. Unser Redaktionsmitglied Claudia Danzer hat im Buchprojekt „Wir bleiben!“ von Elisabeth Zoll einen Beitrag verfasst, in welchem viele Frauen aus Politik, Literatur, Wissenschaft u. a. über ihr Hadern mit ihrer Konfessionszugehörigkeit schreiben. Die...

Der Heilige Geist weht auch im Internet
Seit Kurzem ist der Synodale Weg in Deutschland beendet. Dieser wurde von den Jungen Synodalen auch auf Instagram geteilt. Kira Beer analysiert, was das mit der Machtdynamik machte.

Der demokratische Gott – Das Säuseln im Wind gegen das Berauschen an Gott
Wie lässt sich die Essenz des Christentums unter den Bedingungen der Postmoderne noch zum Ausdruck bringen? Und welche Auswirkungen hat die ehrliche Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Begebenheiten auf das Gottesbild? Simon Schmid plädiert für ein demokratisiertes Gottesbild und zeigt Konsequenzen auf, die für Theologie und Kirche damit einhergehen.

Avatar 2 – The Way of Water. Schöpfungsethische Impulse
Wer den Film Avatar sieht, findet sich im paradiesisch anmutende Szenenbild von Pandora wieder. Eine Gruppe von Theologiestudierenden aus der Uni Erlangen-Nürnberg hat sich den zweiten Teil des Erfolgsfilms angesehen und schöpfungstheologisch reflektiert.

Ostern otherwise
Ostern als der große Sieg? Es gibt sehr gute Gründe, die Auferstehung anders zu verstehen, findet Dr. Christian Kern.

Synodengänger*innen: Bischofssynode mit Lai*innen-Akklamation
Das Ende des Synodalen Wegs soll zugleich ein Anfang neuer Synodalität im deutschen Katholizismus sein. Dr. Juliane Eckstein hat den Synodalen Weg für uns mit ihren Berichten begleitet und blickt nun zurück auf die letzte Vollversammlung.