

„Singet dem/n Herren“. Zur geschlechtlichen Asymmetrie im evangelischen Gesangbuch
Das evangelische Gesangbuch ist ebenso Glaubens- wie Geschichtskompendium. Wie schwierig diese Doppelfunktion zu balancieren ist, wird insbesondere am Umgang mit misogynen, rassistischen und antisemitischen Elementen im Gesang deutlich. Die Kritik aus der Glaubensgemeinschaft, aber auch breiteren Öffentlichkeit an gewissen Liedtexten führte dazu, dass bereits 2020 eine Gesangbuchkommission zur Überarbeitung von...

„So einen Verein gibt es?!“ – Netzwerk polyamore Menschen und Kirche
Claudia, Lydia und Mo schreiben heute über poly lebende Menschen und den Verein NepoMuK e.V. ─ weshalb es ihn gibt, was sie tun und wie es so ist, sich auf einem Kirchentag als poly zu outen.

„Sie war sehr schön“ (Dan 13,2a) – Ein kurzer Blick auf Sexualität und fehlende Einvernehmlichkeit im Alten Testament
Anna Kraml gibt uns einen Ausblick auf Sexualität und fehlende Einvernehmlichkeit im AT. Achtung! In diesem Artikel geht es auch um Missbrauch und Vergewaltigung.

Booked: Theologie anders orten. Aufbrüche einer jungen Generation von Theologinnen und Theologen
Vor kurzem wurde der Pastoraltheologe Prof. Dr. Christian Bauer, der unlängst von der Universität Innsbruck an die Universität Münster gewechselt ist, 50 Jahre alt. Dominik Schlauß hat für y-nachten.de einen Blick in die Festschrift geworfen, die zu diesem Anlass erschienen ist.

Viele kleine, eine große – Das Vernetzungswochenende #KircheVonMorgen
Wo steht die katholische Kirche in Deutschland nach Abschluss des Synodalen Wegs? Was motiviert zu einem optimistischen Blick in die Zukunft? Mirjam Lehmköster berichtet vom Vernetzungswochenende #KircheVonMorgen.

Das Babylonische Exil als Deutungsfolie für… oder: Sollten wir nach der Rolle von Kirche und Theologie in der Gegenwart fragen?
Droht dem aktuellen Diskurs um Aufgabe und Zukunft der Theologie vielleicht ein sogenanntes Reifizierungsproblem? Dieser Frage geht Verena Suchhart-Kroll in ihrem Beitrag nach und bedenkt, inwiefern hier die Haltungen ihrer Seminarteilnehmer*innen an der Uni Münster weiterhelfen könnten.

Warum tue ich mir das noch an, dieses katholisch-sein?
Im Juni feierten viele Menschen queer-feministische Sichtbarkeit. Auch Mentari Baumann, die queer und katholisch ist. Das löst Reaktionen in ihrem täglichen Umfeld aus – wie sie einen Umgang damit gefunden hat und queer-feministische Kämpfe über den Juni hinaus führt, erzählt sie in diesem Beitrag.

#BodyPositivity – Liebe dich selbst? Was religiöse Bildung zu einer positiven Körperwahrnehmung für Jugendliche beitragen kann
Alle Menschen sind schön, so wie sie sind. Der Verbreitung dieser positiven Einstellung gegenüber unserem Körper verschreibt sich die Bewegung rund um den Hashtag #BodyPositivity. Elisabeth Fock fragt kritisch nach, ob diese Bewegung fördert, was sie fördern will, und überlegt, was religiöse Bildung zum Thema beizutragen hat.

Gedanken zwischen den Meeren
Zwei Schiffbrüche waren in den vergangenen Wochen in den Schlagzeilen – dabei sind sie kaum miteinander vergleichbar. Annika Schmitz lässt das Ungleichgewicht zwischen beiden keine Ruhe: Wo schauen wir hin? Wem helfen wir?

Eine Art Ode an queere Religionslehrkräfte
Ein guter Religionsunterricht greift die Lebenswelt der Schüler*innen auf. Gerade darum braucht es queere Religionslehrkräfte, schreibt Theo Schenkel.